Autobatterie Typen

Autobatterie Typen

Welche Autobatterie Typen gibt es? Worin liegen ihre Vor- und Nachteile? Alles was Du über Bleiakkus und AGM-Batterien wissen musst und welche Batterien für Kurzstrecken und Start-Stopp geeignet sind, kannst Du jetzt hier nachlesen!

Jetzt Service buchen

Starterbatterie, Versorgungsbatterie oder Antriebsbatterie

Die Entscheidung für einen neuen Akkumulator kann ganz schön nervenaufreibend sein. Eine Vielzahl von Marken und No-Name Anbietern wetteifern um die Gunst potenzieller Käufer. Dabei ist für Dich erstmal entscheidend, für welchen Zweck Du eine neue Batterie benötigst. Am häufigsten ausgewechselt werden müssen Starterbatterien, diese sind durchschnittlich alle 4-5 Jahre in einem Fahrzeug auszutauschen um die Mobilität zu gewährleisten. Die meisten Starterbatterien funktionieren auf Basis von Bleisäure­. Wie Du die richtige Autobatterie für Dein Auto findest und auf welche Daten Du zusätzlich achten solltest, erfährst Du hier!

Bleiakkumulatoren

Bleibatterien sind die am häufigsten verbauten Akkumulatoren in Autos. Autofahrer schätzen die bei richtiger Handhabung die zuverlässige Technik und den günstigen Preis. Sie bestehen aus Elektroden aus Blei, beziehungsweise Bleioxid, welche sich in einem Elektrolyten aus Schwefelsäure befinden. Als galvanische Zelle wandeln sie chemische in elektrische Energie um. Es gibt mittlerweile neben den Standard Blei-Säure-Batterien, auch die moderneren EFB-Batterien, AGM-Batterien und Gel-Batterien.

Unterschieden wird hier zwischen geschlossenen Bleiakkus und verschlossenen Bleiakkus. Geschlossene Bleiakkumulatoren sind manchmal noch in älteren Fahrzeugen anzutreffen und mit größter Vorsicht zu behandeln, da sie flüssige Schwefelsäure enthalten und relativ leicht auslaufen können. Außerdem müssen sie regelmäßig gewartet werden, indem destilliertes Wasser nachgefüllt wird. Verschlossene Bleiakkumulatoren sind heutiger Stand der Technik. Sie sind ventilgeregelt (VRLA-Akkumulatoren = Valve Regulated Lead Acid), das bedeutet, dass der Innendruck über ein integriertes Überdruckventil reguliert werden kann. Dies ermöglicht sogar einen Transport über Kopf. Dies sind zum Beispiel AGM-Batterien bei denen der Elektrolyt in ein Vlies eingebettet oder Gel-Batterien, bei denen der Elektrolyt eingedickt ist.

Autobatterie typen

Autobatterie Standard Blei-Säure-Batterien

Am häufigsten in Autos verbaut sind Standard Bleiakkumulatoren. Die heute verwendeten Standard Blei-Säure-Batterien, manchmal auch Nassbatterien genannt, sind wartungsfrei, das heißt im Vergleich zu früher muss heute kein destilliertes Wasser mehr nachgefüllt werden. Fast alle älteren Autos ohne Start-Stopp-Automatik starten mit Bleiakkumulatoren, die während der Fahrt über die Lichtmaschine wieder aufgeladen werden. 

geeignet für Automodelle ohne Start-Stopp-Automatik

wartungsfrei 

preiswert

hohe Recyclingfähigkeit

⤫ nicht geeignet für Autos mit Start-Stopp-Automatik

⤫ schnelle Selbstentladung

⤫ begrenzte Lagerfähigkeit

⤫ geringe Energiedichte (hohes Gewicht bei vergleichsweise geringer Leistung)

⤫ erhöhter Innenwiderstand 


Info: Ein erhöhter Innenwiderstand verhindert, dass der Strom fließen kann. Niedriger Innenwiderstand gewährleistet eine höhere Startleistung und eine höhere Ladungsaufnahme und Wiederaufladbarkeit. 


EFB-Batterie bzw. AFB-Batterie

Eine “Enhanced (bzw. Advanced) Flooded Battery”, meist EFB-Batterie genannt, kann aufgrund der überlegenen Leistung und der längeren Lebensdauer hervorragend als Ersatz für eine Standard Blei-Säure-Batterie verbaut werden. Sie ist eine Weiterentwicklung des klassischen Blei-Säure-Akkus und liegt preislich und von ihren Eigenschaften zwischen der Standard Blei-Säure-Batterie und der AGM-Batterie. In Bezug auf die mögliche Zyklenzahl bedeutet das gegenüber herkömmlichen Bleibatterien eine verdoppelte Zyklenfestigkeit. Bei Autos, die über eine Start-Stopp-Automatik verfügen, sollte mindestens eine EFB-Batterie verbaut sein.

geeignet für Automodelle mit und ohne Start-Stopp-Automatik

hohe Stromaufnahme 

weniger wärmeempfindlich

⤫ begrenzte Lagerfähigkeit

⤫ höherer Preis als Standard Blei-Säure-Batterien

AGM-Batterie

Bei "Absorbent-Glass-Mat” Batterien wird zur Einbindung der Batteriesäure ein Glasvlies verwendet. Die AGM-Batterie ist die leistungsstärkste Version des klassischen Blei-Säure-Akkus. Sie ist dreimal so zyklenfest wie die herkömmlichen Bleibatterien. Trotz der begrenzten Lagerfähigkeit im Vergleich zur Gel-Batterie, weist sie unter den Starterbatterien die höchste Toleranz für längere Standzeiten auf. Bei längeren Standzeiten ist sie durch den im Vlies gebundenen Elektrolyt weniger Anfällig für Sulfatierung und Tiefenentladung. Alles zur Tiefentladung kannst Du hier nachlesen.

geeignet für Automodelle mit und ohne Start-Stopp-Automatik und bei Bremsenergierückgewinnung (Rekuperation)

sehr hohe Stromaufnahme 

✓ sehr hohe Zyklenfestigkeit

⤫ begrenzte Lagerfähigkeit

⤫ hoher Preis 

⤫ wärmeempfindlich (nicht direkt neben Motor einbauen!)


Info: Eine EFB-Batterie kann in der Regel gegen eine leistungsstärkere AGM-Batterie ausgetauscht werden. Ist in Deinem Fahrzeug jedoch bereits eine AGM-Batterie eingebaut gewesen, dann solltest Du in jedem Fall wieder eine AGM-Batterie verwenden. Sonst könnte die Lebensdauer Deiner Batterie verkürzt werden. Unsere HUK-Autoservice Experten beraten Dich gerne in allen Fragen rund um die Auswahl der passenden Starterbatterie für Dein Auto!

Jetzt Batteriewechsel buchen


Gel-Batterie

Bei der Gel-Batterie wird die Batteriesäure durch Kieselsäure gelartig eingedickt und ist eingekapselt, weshalb sie als besonders auslaufsicher gilt. Auch bei schiefem Stand Deines Fahrzeugs über längere Zeit ist damit ein Auslaufen von Flüssigkeiten unwahrscheinlich.

wärmeunempfindlich (lageunabhängig einbaubar)

verbesserte Lagerfähigkeit (geringe Selbstentladung)  

hohe Zyklenfestigkeit

unempfindlich gegenüber Vibrationen

geeignet als Versorgungsbatterie und den Einsatz in Motorrädern

⤫ geringe Energiedichte (hohes Gewicht bei vergleichsweise geringer Leistung)

⤫ erhöhter Innenwiderstand (geringere Startleistung, niedriger Kaltstartstrom)

⤫ geringerer Maximalstrom

⤫ geringe Eignung als Starterbatterie

Lithium-Ionen-Batterie

Lithium-Ionen-Batterien gibt es in verschiedenen Typen. Die Basis bilden dabei immer Lithium-Verbindungen in der elektrochemischen Zelle. Einer ganzen Reihe positiver Eigenschaften steht nachteilig der aufgrund des teuren Rohstoffs Lithium hohe Preis entgegen. 

gute Lagerfähigkeit (geringe Selbstentladung)   

sehr hohe Zyklenfestigkeit

sehr hohe Stromaufnahme möglich

sehr hohe Energiedichte (geringes Gewicht bei sehr hoher Leistung)

für Gewichtsoptimierung z.B. bei Sportwagen geeignet

sehr gute Eigenschaften als Versorgerbatterie z.B. Camping

⤫ empfindlich gegenüber Tiefentladung

⤫ empfindlich gegenüber Überladung

⤫ sehr teuer

⤫ noch Handlungsbedarf beim Recycling

E-Auto Batterie

Häufig besteht Verwirrung rund um die notwendigen Batterietypen für Elektro-Autos. Elektro-Autos nutzen in der Regel Lithium-Akkus als Antriebsbatterie. Diese Energiespeicher kosten zwischen 5.000 und 10.000 Euro und wiegen stolze 200 - 700 Kilogramm je nach Bauform. Die Startfähigkeit wird jedoch wie auch bei Autos mit Verbrennungsmotoren durch eine 12- Volt Starterbatterie gewährleistet. Der Motorstart, beim E-Auto also das Einschalten des Hochvolt-Akkus, wird über ein Batteriemanagementsystem geregelt, welches an die Starterbatterie angeschlossen ist. Auch ist die kleinere Batterie als Backup für die elektronische Schließanlage notwendig. Im Fall eines Unfalls, bei dem auch die Airbags ausgelöst werden, wird die Hochvoltbatterie permanent vom Fahrzeug getrennt. Auch dazu wird die 12 Volt-Batterie benötigt. Hier wird in hochpreisigen Elektrofahrzeugen vor allem auf AGM-Batterien gesetzt.


Info: Manche Batterietypen müssen laut Herstellerangaben nach dem Einbau “angelernt” werden. Hier empfiehlt sich auf jeden Fall der Besuch einer Werkstatt, zum Beispiel beim HUK-Autoservice. Das “Anlernen” der Autobatterie führt zur optimalen Ladung durch das Batteriemanagement-System. Ohne kann es zum Ausfall der Elektronik kommen und die Lebensdauer der Batterie verkürzen.


Übrigens: Wie Du die Lebensdauer Deiner Autobatterie verlängerst, erfährst Du in unserem Ratgeber.

FAQ