Du möchtest mit Deinem Fahrzeug stets sicher unterwegs sein? Dabei spielen Reifen und Räder im Gesamten eine entscheidende Rolle. Ein regelmäßiger Reifenwechsel ist daher unerlässlich, um Deine Sicherheit auf der Straße zu gewährleisten. Mit HUK Autoservice bieten wir Dir professionelle Unterstützung rund um den Radwechsel und helfen Dir dabei, die passenden Winterreifen oder Sommerreifen für den Wechsel zu finden. Egal, ob Räderwechsel, Reifenmontage oder Einlagerung, wir vermitteln Dir eine zuverlässige Fachwerkstatt für alle Anliegen rund um Deine Fahrzeugreifen.
Der Unterschied zwischen Reifenwechsel und Radwechsel
Während die Begriffe häufig synonym verwendet werden, ist mit dem Reifenwechsel im Grunde nur der Wechsel des Gummis auf den gleichen Felgen gemeint. Ein Radwechsel hingegen beinhaltet auch Services wie das Auswuchten. Es handelt sich dabei um einen Komplettwechsel von Reifen und Felgen, der auf jeden Fall in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden sollte. Um Deine Anfrage so einfach wie möglich zu halten, nutzen auch wir bei HUK Autoservice diese generellen Begriffe für Dein Anliegen weitestgehend synonym.
Kann ich auch einen "richtigen" Reifenwechsel buchen?
Solltest Du tatsächlich mal einen Austausch der Reifen in Form der Gummis auf gleichbleibenden Felgen benötigen, helfen wir Dir natürlich trotzdem gern weiter. Stelle einfach eine allgemeine Anfrage über unsere
Serviceauswahl und unsere Partner-Werkstätten erledigen auch diesen Reifenwechsel zuverlässig in der Nähe.
Das Wichtigste zum Reifen- und Radwechsel auf einen Blick
-
Plane schon vor der Saison: Der Wechsel von Sommerreifen und Winterreifen steht im Grunde jedes Jahr an – plane den Termin zum Reifenwechsel in der Werkstatt daher am besten etwas langfristiger.
-
Reifen professionell wechseln lassen: Beauftragst Du den Radwechsel in einer Werkstatt, kannst Du von weiteren Services, wie z. B. dem Auswuchten, und der Verwendung des richtigen Werkzeugs für Dein Fahrzeug profitieren.
-
Profiltiefe und Abnutzung prüfen: Auch wenn Du Dich beim Wechsel der Räder auf eine Fachwerkstatt verlässt, solltest Du selbst den Zustand der Reifen und Räder regelmäßig prüfen. Achte dabei vor allem auf die vorgegebene Profiltiefe sowie untypische Abnutzung.
-
Reifenwechsel in der Nähe: Bei HUK-Autoservice erhältst Du garantiert in kürzester Zeit online einen Termin zum Reifenwechsel. Profitiere außerdem von kostenlosen Zusatz-Services wie unserem Bremsencheck.
Warum sollte man seine Reifen wechseln lassen?
Der empfohlene Reifenwechsel zweimal pro Jahr hängt eng mit den unterschiedlichen Witterungsbedingungen zusammen. Denn Sommerreifen sind speziell für warme Temperaturen und trockene Straßen optimiert, während Winterreifen bei niedrigen Temperaturen und auf Schnee und Eis für bessere Haftung sorgen. Die richtigen Reifen tragen maßgeblich zu Deiner Sicherheit und der Kontrolle über Dein Fahrzeug bei.
Auch die Profiltiefe der Reifen ist entscheidend. Die empfohlene Profiltiefe für Winterreifen beträgt mindestens 4 mm und für Sommerreifen mindestens 3 mm – nicht zu verwechseln mit der Mindestprofiltiefe, die bei beiden Reifentypen bei 1,6 mm liegt.
Fährst Du Ganzjahresreifen ist der Wechsel der Räder hingegen weniger häufig nötig. Beachte allerdings, dass diese nicht optimal an die unterschiedlichen Straßenbedingungen angepasst sind. Gerade in diesem Fall lohnt es sich daher umso mehr, regelmäßig Abnutzung und Profiltiefe der Reifen in Augenschein zu nehmen. Du bist nicht sicher, wie lange Du die Reifen noch fahren kannst? Frag einfach beim nächsten Termin zur Reifenmontage in der Werkstatt nach.
BESTSELLER
Reifenwechsel Komplettpaket
ab 99 €
Komfortabler geht's nicht: Hier ist rund um den Reifenwechsel wirklich alles dabei. Diese Leistungen sind im Paket enthalten:
-
Einlagerung der Räder
-
Wuchten der Räder
-
Wechsel aller 4 Räder
Sommer- und Winterreifen: Wie oft muss ich sie wechseln?
Nutzt Du Sommerreifen und Winterreifen saisonal entsprechend ihrer Vorteile, solltest Du den Räderwechsel zwei Mal im Jahr fest einkalkulieren. Dabei kannst Du Dich an der O bis O Faustregel orientieren. Generell gilt: Winterreifen sind bei Temperaturen unter 7 Grad Celsius meist die bessere Wahl.
Die O bis O Faustregel gilt für den Zeitraum zwischen Ostern und Oktober. Während Du in diesem auf Sommerreifen setzt, machen den Rest des Jahres oft eher Winterreifen Sinn. Neben der Faustregel und den Witterungsverhältnissen ist allerdings auch die Abnutzung relevant dafür, wann der Reifenwechsel am Auto durchgeführt werden sollte. Achte darauf, Dir nicht nur Kratzer an den Felgen anzuschauen, sondern vor allem das Gummi der Reifen auf den Rädern zu prüfen. Denn letztlich macht dies optisch vielleicht nicht den großen Unterschied, ist aber deutlich relevanter für Deine Sicherheit.
Fährst Du Ganzjahresreifen ist der Wechsel der Räder hingegen weniger häufig nötig. Beachte allerdings, dass diese nicht optimal an die unterschiedlichen Straßenbedingungen angepasst sind. Gerade in diesem Fall lohnt es sich daher umso mehr, regelmäßig Abnutzung und Profiltiefe der Reifen in Augenschein zu nehmen. Du bist nicht sicher, wie lange Du die Reifen noch fahren kannst? Frag einfach beim nächsten Termin zur Reifenmontage in der Werkstatt nach.
Auf diese Abnutzungen solltest Du beim Check Deiner Reifen besonders achten:
- Profiltiefe
- Alter der Reifen
- Risse oder Schnitte
- Ungleichmäßiger Verschleiß der Reifen
Neben den Laufflächen können auch an den Seitenwänden Mängel auftreten. Eventuell bemerkst Du manche Mängel sogar am Fahrverhalten.
Wie läuft ein Räderwechsel ab?
Beim Reifenwechsel in der Werkstatt werden zunächst gewisse Sicherheitsvorkehrungen getroffen, sodass Dein Fahrzeug nicht wegrollen kann. Erst danach werden Radmuttern und -schrauben gelöst und die Räder getauscht.
Der Komplettwechsel von Reifen und Felgen nimmt natürlich eine gewisse Zeit in Anspruch, da dieser in einige Unterschritte gegliedert ist. Bevor Du den Reifenwechsel online buchst, vergewissere Dich daher am besten, dass Du – je nach Auslastung der Werkstatt – einige Stunden auf Dein Fahrzeug verzichten kannst. Auch Wenn der Wechsel der Räder selbst nicht so lange dauert, könnte es sein, dass Du auch weitere Services wie das Auswuchten oder aber die Neueinstellung eines RDKS (Reifendruckkontrollsystems) zusätzlich beauftragst. Fallen bei der Reifenmontage Mängel an den Rädern auf, wird Deine Werkstatt Dich rechtzeitig darüber informieren.
Schritt für Schritt: Das passiert beim Reifenwechsel-Termin in der Werkstatt
Hast Du den Reifenwechsel erstmal online gebucht, brauchst Du Dich danach nicht mehr um viel zu kümmern, sondern kannst Deine Reifen bequem von Fachpersonal wechseln lassen. Der Ablauf für Winter- und Sommerreifen unterscheidet sich übrigens nicht.
1. Handbremse festziehen: Das erfolgt beim Auto mit Schaltgetriebe manuell, handelt es sich um ein Automatik-Fahrzeug, wird dieses auf „P“ gestellt.
2. Radschrauben lösen: Mithilfe des richtigen Werkzeugs werden die Schrauben für jedes Rad vorgelockert. Sind Radkappen auf Deinen Felgen angebracht, löst die Werkstatt auch diese.
3. Fahrzeug anheben: Der Wagenheber wird an den vorgesehen Hebepunkten des Fahrzeugs angesetzt, so wird das Auto hochgebockt und das Rad zum Wechseln ist frei zugänglich.
4. Radmuttern und -schrauben abschrauben: Die Zubehörteile werden zur Zuordnung für später in einem Behältnis am Fahrzeug aufbewahrt.
5. Rad abnehmen und neues Rad aufstecken: In diesem Schritt erfolgt der konkrete Räderwechsel. Sommer- und Winterreifen werden ausgetauscht. Das gilt natürlich auch für verschlissene Räder der gleichen Art, die lediglich erneuert werden.
6. Radmuttern handfest anschrauben: So sitzen Reifen und Felge mit dem Rad schon mal vorgesichert am Fahrzeug.
7. Auto absenken: Der Wagenheber wird wieder betätigt. Kurz bevor Dein Fahrzeug den Boden berührt, wird nochmal eine Kontrolle durchgeführt, um zu prüfen, ob alles richtig sitzt.
8. Rad festziehen und Reifendruck prüfen: Schrauben und Radmuttern werden gemäß der Herstellerangaben festgezogen. Auch der Reifendruck wird ein letztes Mal kontrolliert, bevor das Auto wieder an Dich als Kund*in zurückgeht.
Was sollte ich nach dem Radwechsel beachten?
Nach dem Reifenwechsel solltest Du unbedingt nochmal eigenständig den Reifendruck checken, auch die Verschraubung sollte nach ca. 50 km überprüft werden. Oftmals informiert Dich Deine Werkstatt auch nochmal darüber, bevor Du das Auto nach dem Radwechsel mitnimmst. Das Nachziehen der Schrauben ist dabei völlig kostenfrei.
Kosten für den Radwechsel
Bei HUK Autoservice bieten wir Dir stets transparente Preise für alle Services. Die genauen Kosten für den Reifenwechsel kannst Du online bei der Vereinbarung eines Termins checken.
Leistung |
Durchschnittliche Kosten |
Radwechsel (Kompletträder) |
30-60 € |
Räder auswuchten |
5-10 € pro Rad |
Reifendruck prüfen und korrigieren |
Inklusive |
RDKS-Programmierung |
20-40 € |
Reifenentsorgung |
5-10 € pro Reifen |
Achsvermessung (ohne Einstellarbeiten) |
60-80 € |
Einlagerung der Reifen |
30-60 € pro Saison |
Reifenwechsel individuell anfragen
Wie Du weiter oben erfahren hast, kann der Reifenwechsel am Auto auch bedeuten, dass man lediglich die Gummis auf den Felgen tauschen möchte, ohne das komplette Rad, also die Kombi von Reifen und Felgen, zu ersetzen. Gerne erledigen wir auch diesen Service für Dich. Die Kosten dafür fallen individuell aus. Solltest Du Interesse haben, wende Dich dafür einfach mit einer allgemeinen Anfrage in der Serviceauswahl direkt an uns. Wir melden uns so schnell wie möglich bei Dir und vermitteln gern eine Fachwerkstatt zum Reifenwechsel ganz in der Nähe.
Häufige Fragen zum Thema Räderwechsel
Welche Reifen sind mit meinem Fahrzeug kompatibel?
Die zulässigen Reifen für Dein Fahrzeug lassen sich ganz einfach über Deine Zulassungsbescheinigung Teil 1 ermitteln. In der Kennziffer 20 bis 23 des Fahrzeugscheins wird genau ausgewiesen, welche Reifengröße Du auf Deinem Auto fahren darfst.
Wie lange dauert ein Reifenwechsel?
Im Durchschnitt dauert der Reifenwechsel 30 bis 60 Minuten. Je nachdem, ob weitere Services wie das Auswuchten der Räder oder die Einstellung eines RDKS anfallen, kann aber auch mehr Zeitaufwand anfallen. Auch unvorhergesehene Reparaturen oder ein Wechsel auf gänzlich neue Reifen wegen Abnutzung spielen eine Rolle.
Was muss ich zum Räderwechsel in der Werkstatt mitbringen?
Spezielle Unterlagen musst Du für Deinen Termin zum Radwechsel nicht mitzubringen. In der Regel genügt der Fahrzeugschein, sodass die grundsätzlichen Informationen zu Deinem Fahrzeug sowie auch passende Reifengrößen etc. erfasst werden können.
Kann ich den Reifenwechsel am Auto selbst machen?
Um einen Reifenwechsel selbst durchzuführen, benötigst Du neben dem richtigen Werkzeug auch grundsätzlich handwerkliches Geschick. Spätestens dann, wenn die Räder aber auch gewuchtet werden müssen oder du technische Einstellungen vornehmen musst, empfiehlt sich der Weg zur Werkstatt auf jeden Fall. Anders verhält es sich mit der Einlagerung von Reifen. Hast Du einen Platz, an dem diese gut geschützt stehen können, spricht nichts gegen eine
richtige Lagerung von Reifen zuhause. Bedenke allerdings, dass Du Deine Räder dann auch immer für den Wechsel in die Werkstatt mitbringen musst.
Welche Werkzeuge werden beim Reifen- oder Radwechsel verwendet?
Egal, ob Du den Reifenwechsel online über einen Termin beauftragst oder aber diesen zuhause selbst durchführen möchtest, die folgenden Werkzeuge sollten auf jeden Fall zur Verfügung stehen:
- Radkreuz
- Wagenheber
- Unterstellblock
- Drehmomentschlüssel
- Radmuttern und Schrauben
- Zusätzliches Equipment wie Handschuhe oder Kreide