Ein Mann stellt ein Warndreieck zur Absicherung auf, weil sein Auto nicht anspringt

Auto springt nicht an

Springt Dein Auto nicht an und es hilft auch kein anschieben mehr? Das kann unterschiedliche Gründe haben. Im Ratgeber erklären wir Dir, was Du tun kannst, wenn Dein Auto plötzlich nicht mehr anspringt. Außerdem verraten wir Dir Tipps und Tricks zur Fehlersuche bei einem nicht anspringenden Auto. Willst Du die Diagnose und Reparatur lieber den Profis überlassen? Mit dem HUK-Autoservice als starkem Partner meisterst Du alle Herausforderungen rund um Dein Fahrzeug.

Jetzt Diagnose-Check buchen

Das Wichtigste zum Thema im Überblick

  • Häufige Ursachen: Ein nicht anspringendes Auto kann durch Batterieprobleme, einen defekten Generator, lose Kabel, einen kaputten Anlasser, defekte Zündkerzen, Probleme im Kraftstoffsystem, einen verstopften Luftfilter, fehlendes Öl oder Kühlwasser sowie einen defekten Zündschlüssel verursacht werden.

  • Batterieprobleme: Oft ist eine leere oder defekte Batterie schuld, wenn das Auto nicht mehr anspringt. Prüfe, ob das Licht oder elektrische Geräte im Auto angelassen wurden, die die Batterie entleeren könnten.

  • Generator und Anlasser: Der Generator lädt die Batterie während der Fahrt auf. Ein defekter Generator oder Anlasser kann dazu führen, dass das Auto nicht anspringt, selbst wenn die Batterie voll ist.

  • Professionelle Hilfe: Bei Unsicherheiten oder wiederkehrenden Problemen sollte eine Werkstatt aufgesucht werden, um eine genaue Diagnose und Reparatur durchzuführen.

Das Auto springt nicht an: Die häufigsten Ursachen

Wenn ein Auto nicht mehr anspringt und keine Startgeräusche von sich gibt, kann dies unterschiedliche Gründe haben. Das könnten beispielsweise fehlende Kraftstoffe (Benzin, Diesel, Gas, Wasserstoff) sowie fehlende Kühlflüssigkeit, Luft oder Öl sein. Probleme mit der Batterie führen häufig zum Aussetzen der Zündung, sodass eine Starthilfe notwendig wird.

Batterieprobleme

Sollte Dein Auto nicht anspringen und keine Startgeräusche zeigen, wird dies in den meisten Fällen an einer leeren oder defekten Batterie liegen. Oft leert sich die Batterie, weil man beim Verlassen des Fahrzeugs das Licht angelassen oder ein Gerät zum Aufladen angeschlossen hat. Diese entziehen der Batterie kontinuierlich Strom. Möchte man dann den Motor starten, funktioniert dies nicht, weil die Batterie zu schwach oder sogar leer ist. Wird die Batterie im Zuge einer Starthilfe wieder mit Strom versorgt, startet auch der Motor.

In selteneren Fällen handelt es sich bei dem Problem um eine defekte Batterie, die sich oft im Vorfeld dadurch ankündigt, dass die Batterie ständig leer ist, obwohl weder ein Gerät über Nacht angeschlossen war noch Licht, Radio, Sitzheizung oder Klimaanlage laufen gelassen wurde. In diesem Fall hilft es, die Batterie selbst auszutauschen oder in einer unserer Partnerwerkstätten austauschen zu lassen.

Probleme mit dem Generator

Der Generator bzw. die Lichtmaschine in einem Fahrzeug versorgt die Batterie kontinuierlich mit Strom und muss in modernen Autos aufgrund der Assistenzsysteme oder dem Infotainment mehr leisten als früher. Fällt der Generator aus, bekommen die Batterie und damit die Systeme im Fahrzeug keinen Strom mehr, wodurch diese früher oder später ebenfalls ausfallen und das Auto nicht mehr anspringt, egal ob Automatik oder Schaltgetriebe.

Nicht immer muss der Generator selbst defekt sein, manchmal kann auch ein Kabel oder der Antriebsriemen kaputt sein. In diesen Fällen ist es möglich, diese selbst auszutauschen. In allen Fällen hilft Dir auch Deine Fachwerkstatt weiter.

Lose oder beschädigte Kabel im Motorraum

Springt Dein Auto trotz voller Batterie nicht an, kann dies auch an anderen kaputten Kabeln liegen, etwa durch einen Wasserschaden, einem Marder oder Korrosion. Ein defektes Kabel auszutauschen, fällt hierbei leicht – schwieriger ist es dagegen, das defekte oder lose Kabel überhaupt zu finden. Hier kann Dir eine unserer Werkstätten in Deiner Nähe weiterhelfen.

Klickgeräusche durch einen defekten Anlasser

Will das Auto nicht anspringen und sind gleichzeitig Klickgeräusche zu hören, so liegt dies in den meisten Fällen an einem defekten Anlasser, auch Starter genannt. Ob es der Anlasser oder die Batterie ist, kannst Du bei einer Starthilfe überprüfen: Startet das Fahrzeug und das Klicken ist noch zu hören, handelt es sich bei dem defekten Gerät um den Anlasser. Dieser wird beim Start des Fahrzeugs benötigt und sollte im Falle eines Defekts ausgetauscht werden.

Für die Klickgeräusche ist das sogenannte Ritzel verantwortlich. Defekt können allerdings auch der Zahnkranz im Schwungrad oder die Anschlusskontakte sein. Diese kannst Du in einer unserer Partnerwerkstätten reparieren oder austauschen lassen. Der Anlasser selbst ist in den meisten Fällen nicht beschädigt, da seine Lebensdauer der des verbauten Motors im Fahrzeug entspricht.

Dein Auto springt nicht an: kaputte Zündkerzen

Damit der Motor das Fahrzeug bewegen kann, muss das Luftkraftstoffgemisch im Motorraum präzise gezündet werden. Sind die Zündkerzen defekt, ist dies nicht mehr möglich, wodurch Dein Auto plötzlich nicht mehr anspringt und in schweren Fällen der Katalysator beschädigt werden kann. Defekte Zündkerzen lassen sich leicht am Geruch erkennen: Im Fahrzeug riecht es stark nach dem verwendeten Kraftstoff, etwa Benzin, Gas oder Diesel. In diesem Fall solltest Du eine Fachwerkstatt aufsuchen und die Zündkerzen überprüfen lassen. Damit der Motor das Fahrzeug bewegen kann, muss das Luftkraftstoffgemisch im Motorraum präzise gezündet werden. Sind die Zündkerzen defekt, ist dies nicht mehr möglich, wodurch Dein Auto plötzlich nicht mehr anspringt und in schweren Fällen der Katalysator beschädigt werden kann. Defekte Zündkerzen lassen sich leicht am Geruch erkennen: Im Fahrzeug riecht es stark nach dem verwendeten Kraftstoff, etwa Benzin, Gas oder Diesel. In diesem Fall solltest Du eine Fachwerkstatt aufsuchen und die Zündkerzen überprüfen lassen.

Wenn das Auto nicht anspringt, das Radio aber geht: Probleme im Kraftstoffsystem

Auch Defekte im Kraftstoffsystem können dazu führen, dass Dein Auto nicht anspringt, obwohl die Batterie voll ist. Die Ursachen können in der Elektronik oder im Kraftstofffluss liegen. Bei der Elektronik kann es sich beispielsweise um Probleme mit der Kraftstoffpumpe, der Zündspule und Zündung oder dem Einspritzsystem handeln. Funktionieren diese nicht ordnungsgemäß, kann der Kraftstoff durch die Kraftstoffpumpe nicht mehr in den Motor gelangen und gezündet werden, um das Fahrzeug zu starten.

Liegt das Problem dagegen im Kraftstofffluss, ist die Ursache häufig auf verstopfte oder beschädigte Leitungen und Filter zurückzuführen, etwa durch einen Marderbiss. Einen Marderbiss erkennt man an auslaufendem Kraftstoff und einer entsprechenden Pfütze unterm Auto. In diesen Fällen unterstützt Dich die eine unserer Partnerwerkstätten bei der Reparatur Deines Kraftstoffsystems.

Den falschen Kraftstoff tanken

Tankst Du den falschen Kraftstoff, führt dies nicht nur dazu, dass Dein Auto nicht mehr anspringt, sondern kann auch die Zylinderkopfdichtung zerstören. Aus diesem Grund solltest Du Dein Fahrzeug möglichst gar nicht mehr starten, um zu verhindern, dass der falsche Kraftstoff durch die Leitungen strömt. Um Schäden zu verhindern, solltest Du auch nicht selbst eine Werkstatt aufsuchen, sondern mobile Abpumpservices oder einen Abschleppdienst rufen. Diese können den falschen Kraftstoff aus dem Tank entfernen.

Verstopfter Luftfilter

In seltenen Fällen kann auch ein verstopfter oder verschmutzter Luftfilter dazu führen, dass ein Auto nicht mehr anspringt, obwohl das Licht geht und die Batterie voll ist. Steht nicht mehr genügend Luft zur Verfügung, kann nicht das richtige Luftkraftstoffgemisch hergestellt werden, wodurch der Kraftstoffverbrauch ansteigt und der Motor heiß läuft. Abhilfe schafft der Austausch des Luftfilters bzw. das Entfernen der Verstopfungsursache.

Das Auto springt nicht an und die Kontrollleuchten leuchten: Öl- und Wasserversorgung

Fehlen Öl oder Kühlwasser, kann der Motor nicht mehr reibungslos laufen und im schlimmsten Fall beschädigt werden. In einem solchen Fall springt ein Auto nicht mehr an und muss repariert werden.

Um Schäden durch fehlendes Öl oder Kühlflüssigkeit zu vermeiden, solltest Du die Kontrollleuchten im Fahrzeug beachten und den Motor abstellen, sobald eine davon aufleuchtet. Zusätzlich kannst Du regelmäßig den Stand des Öls und der Kühlflüssigkeit im Motorraum überprüfen, sobald der Motor abgekühlt, d. h. für eine Weile ausgeschaltet wurde.

Probleme mit dem Zündschlüssel

Besonders bei modernen Zündschlüsseln, die nur noch aus Sensoren und Chips bestehen, können defekte Zündschlüssel oder leere Akkus im Schlüssel die Ursache dafür sein, dass ein Auto nicht immer richtig anspringt. Hier gilt es, den Zündschlüssel und dessen Akku zu kontrollieren und gegebenenfalls den Akku auszutauschen. Ein Ersatzschlüssel ist ebenfalls sinnvoll, um Ausfälle bereits im Vorfeld zu vermeiden.

Tipps und Tricks: Finde heraus, warum Dein Auto nicht anspringt

Dass ein Auto nicht mehr anspringt, kann verschiedene Gründe haben:

  • Der Tank wurde mit dem falschen Kraftstoff gefüllt.

  • Es liegt ein Problem mit dem Motoröl oder der Kühlflüssigkeit vor, das zu Startproblemen und Motorschäden führen kann.

  • Der Motor startet nach dem Umdrehen des Zündschlüssels nicht. Hier ist häufig der Anlasser defekt und sorgt dafür, dass das Auto nicht anspringt.

  • Lose oder defekte Kabel verhindern, dass der Motor oder die Lichtmaschine funktionieren.

  • Klickgeräusche bei einem Auto, das nicht anspringt, weisen auf einen Defekt des Anlassers hin.

  • Die Batterie ist leer oder die Lichtmaschine (Generator) defekt. In diesem Fall funktionieren häufig weder der Motor noch Assistenz- oder Infotainmentsysteme.

Solltest Du nicht selbst herausfinden, weshalb der Motor Deines Autos nicht anspringt, etwa nach langer Standzeit, helfen Dir unsere Partnerwerkstätten gern weiter.

Mein Auto springt nicht an: Wann brauche ich Starthilfe?

Springt Dein Auto wegen einer leeren Batterienicht an, weil Du das Licht oder das Radio über Nacht angelassen hast, kannst Du Deine Batterie mit der Spenderbatterie eines anderen Autos wieder zum Laufen bringen. Hierfür wird eine Überbrückung benötigt, die Strom aus der Spenderbatterie in Deine Autobatterie überträgt. Sobald der Motor wieder startet, solltest Du 30 bis 60 Minuten mit dem Auto fahren, um die Batterie wieder aufzuladen.

Was zahlt die Versicherung?

Was die Versicherung zahlt, wenn das Auto nicht mehr anspringt und z. B. der Anlasser nach langer Standzeit repariert werden muss, hängt von der jeweiligen Police ab. Wurde nur eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen, musst Du für die Reparaturkosten selbst aufkommen. Mit einer Teil- und Vollkasko werden dagegen verschiedene Kosten übernommen, etwa für Schäden durch Kurzschlüsse, Marderbisse oder Vandalismus.

Auto springt nicht an: Was kann ich tun?

Ob Schaltgetriebe oder Automatik: So vermeidest Du, dass Dein Auto nicht anspringt:

  • Tanke stets den richtigen Kraftstoff für Deinen Pkw.

  • Entferne Stromverbraucher im Auto, wenn Du das Fahrzeug verlässt, um zu vermeiden, dass Dein Auto wegen einer leeren Batterie nicht mehr anspringt.

  • Überprüfe den Stand des Motoröls und der Kühlflüssigkeit, wenn das Licht zwar geht, aber Dein Auto nicht anspringt.

  • Reinige den Luftfilter oder tausche ihn regelmäßig aus.

  • Lasse Dein Auto regelmäßig in Inspektionen auf Schäden oder lose Kabel überprüfen.

  • Installiere einen Marderschutz in Deinem Fahrzeug.

  • Führe stets ein Starterkabel für eine Überbrückung mit, falls Startproblemen auftreten.