
Wintercheck für Dein Auto
Die Tage werden kürzer, die Straßen nasser und ein zuverlässiges Auto ist im Winter wichtiger denn je. Jetzt sollte der Wechsel auf Winterreifen nicht die einzige Maßnahme sein! Wir zeigen Dir die wichtigsten Tipps, um Dich und Dein Auto optimal auf die dunkle Jahreszeit vorzubereiten.
Autocheck buchenDas Wichtigste zum Wintercheck auf einen Blick
-
Winterreifen sind Pflicht: An einer angemessenen Bereifung führt kein Weg dran vorbei. Ob durch Ganzjahresreifen oder den Wechsel auf Winterreifen, das bleibt dabei natürlich Dir überlassen.
-
Klare Sicht: Ob intakte Beleuchtung, neue Scheibenwischer oder Frostschutzmittel im Scheibenwischwasser – sorge dafür, dass Du immer den Durchblick hast.
-
Sicherheit geht vor: Deine Bremsen müssen im Winter Höchstleistungen erbringen. Stelle sicher, dass sie voll funktionsfähig sind!
-
Alles startklar? Die Batterie sollte jetzt nicht schlapp machen. Prüfe sie und tausche sie bei Bedarf lieber vor dem Winter aus.
-
Bist Du bereit für den Winter? Auch für Fahrer gibt es z.B. beim ADAC spezielle Fahrtrainings, welche darauf ausgelegt sind, eventuelle Unsicherheit bei winterlichen Verhältnissen zu nehmen.
Warum ist ein Wintercheck wichtig?
Die kalte Jahreszeit verlangt Deinem Fahrzeug einiges ab: Zugefrorene Scheiben, Frost, Eis und Streusalz können dem Auto ganz schön zusetzen. Mit einem Wintercheck in der Werkstatt sorgst Du dafür, dass alles rund läuft, selbst wenn es nass und eisig wird. Batterie, Frostschutz, Reifen – all das wird gecheckt. So kannst Du sicher sein, dass Dein Auto zuverlässig anspringt oder die Heizung nicht plötzlich ausfällt. Die Kosten für den Wintercheck sind eine kluge Investition in Deine Sicherheit und helfen, Folgekosten zu vermeiden.
Und mal ehrlich, wer will schon im Winter liegenbleiben? Also, folge unserer praktischen Checkliste und mach Dein Auto startklar für die kalte Saison!
Welche Punkte solltest Du beim Wintercheck beachten?
Einmal Aufmerksamkeit rundum: So kann man am besten beschreiben, was Dein Auto kurz vor dem Winter braucht. Fangen wir doch mal unten an:
Wechsle frühzeitig auf Winterreifen, um für einen plötzlichen Kälteeinbruch gewappnet zu sein. Ob Du dabei auf Ganzjahresreifen setzt oder regelmäßig von Sommer- auf Winterreifen wechselst, hängt natürlich ganz von Deinen eigenen Vorlieben ab. Solltest Du noch unsicher sein, empfehlen wir Dir unseren Ratgeber zum Thema Ganzjahres- oder Winterreifen. Auch sollten diese natürlich ausreichend Profil haben und regelmäßig auf Reifendruck geprüft werden.
Kontrolliere die Beleuchtung und stelle sicher, dass alle Lampen funktionieren, denn die Tage sind kürzer und oft nebliger. Viele Fahrzeuge zeigen defekte Beleuchtung längst schon durch einen Hinweis im Cockpit an. Dein Auto gehört nicht dazu? Kein Problem. Doch während ein defekter Scheinwerfer noch relativ leicht auffällt, bitte bei der Prüfung der Rückleuchten und Bremslichter am besten einen Freund um Hilfe. Nur so kannst Du sicher gehen, dass auch von hinten alles einwandfrei funktioniert.
Ein weiterer Tipp, der bei Frost und Eis Gold wert sein kann: Prüfe die Batterie, denn Kälte beansprucht sie stark. Im Winter ist eine leere Batterie die häufigste Pannenursache – da macht es durchaus Sinn, vorher einmal die Autobatterie zu testen. Die Kosten für den Wechsel der Batterie sind überschaubar und in jedem Fall eine gute Investition, wenn man sich dadurch ein Liegenbleiben bei Minusgraden erspart.
Gehen wir weiter nach oben: Die Scheibenwischerblätter sollten keinen Schaden aufweisen, um für eine klare Scheibe zu sorgen. Vergiss auch nicht, Frostschutzmittel in den Kühl- und Scheibenwaschanlagen aufzufüllen. Es gibt nichts schlimmeres, als bei winterlichen Straßenverhältnissen mit festgefrorenem Wischwasser unterwegs zu sein – besonders, wenn Streusalz und Co die Sicht immer wieder stören. Sorge für den nötigen Durchblick, damit Du nicht zur Gefahr wirst für Dich und andere Verkehrsteilnehmer.
Außerdem ist es ratsam, Türdichtungen zu behandeln, damit sie nicht festfrieren. Dafür gibt es spezielle Pflegemittel, die das Gummi der Dichtungen geschmeidig halten. Abschließend solltest Du noch einen Blick auf die Heizung und die Defrosterfunktion werfen, um sicherzustellen, dass diese einwandfrei funktionieren.
Checkliste: Mach Dein Auto winterfest
Überprüfe die folgenden Punkte regelmäßig, damit Du gut durch den Winter kommst:
Winterreifen bzw. Ganzjahresreifen aufziehen
Reifenprofil und Luftdruck prüfen
Batterie prüfen
Bremsen checken lassen
Beleuchtung prüfen
Scheibenwischer ggf. erneuern
Frostschutz auffüllen
Türdichtungen pflegen

Tipps für den Wintercheck, die Du selbst durchführen kannst
Viele Punkte auf unserer Checkliste kannst Du ganz einfach selber erledigen. Spätestens wenn die Temperaturen unter Null Grad fallen, wirst Du froh sein, dass Du Dir kurz die Zeit für Deinen PKW genommen hast.
-
Batterie checken: Bei Kälte muss sie mehr leisten, also schau, ob sie voll geladen ist.
-
Profiltiefe und Reifendruck regelmäßig checken.
-
Kühlflüssigkeit prüfen: Frostschutzmittel beigeben, damit nichts einfriert.
-
Scheibenwischer wechseln: Neue Gummis sorgen für klare Sicht.
-
Beleuchtung testen: Alle Lampen sollten funktionieren, damit Du gut siehst und gesehen wirst.
-
Türdichtungen behandeln: Mit speziellem Pflegemittel gegen das Festfrieren schützen.
Auch macht es Sinn, sich für die kalte Jahreszeit ein paar zusätzliche Dinge ins Auto zu legen. Scheibenenteiser und Eiskratzer gehören jetzt in jedes Fahrzeug, aber auch Handschuhe (zum Kratzen) oder eine Decke (falls man bei eisigen Temperaturen mal liegen bleibt) sind eventuell empfehlenswert. Und wem schon einmal das Türschloss zugefroren ist: Ein Türschlossenteiser kann hier ein echter Game-Changer sein. Natürlich nur, wenn er nicht im Auto aufbewahrt wird…
Tipp: Der HUK-Autoservice vermittelt Dir nicht nur die passende Werkstatt in der Nähe. In unserem Autoservice Ratgeber findest Du auch jede Menge Artikel rund um Dein Auto. Mit diesem Experten-Wissen fallen Dir einfache Arbeiten am Auto in Zukunft noch leichter!
Wann solltest Du besser in die Werkstatt gehen?
So wichtig es auch ist, dass man die Sicherheit seines KFZ regelmäßig selber überprüft: manche Themen sollte man doch lieber dem Profi überlassen. Spätestens wenn es um die Bremsanlage, den Motor oder ähnlich sensible Bauteile geht, sollte man professionelle Unterstützung suchen. Auch kann in der Werkstatt die Funktion der Heizung überprüft werden, der Kühlwasserstand wird gecheckt und bei Bedarf kann die Batterie gewechselt werden.
Unser Tipp: Kombinieren doch den jährlichen Radwechsel-Termin mit einem gründlichen Auto-Check. So werden mögliche Schwachstellen frühzeitig erkannt, und können bei Bedarf noch vor dem Wintereinbruch beseitigt werden.
Gibt es einen "Wintercheck" für den Fahrer?
Manche Autofahrer*innen fürchten die schlechten Witterungsbedingungen im Winter und fühlen sich bei schlechter Sicht und rutschigen Straßen unsicher. Aus diesem Grund bietet zum Beispiel der ADAC spezielle Fahrsicherheitstrainings an, die darauf ausgelegt sind, genau diese Herausforderungen zu simulieren. Wenn auch Du Dich optimal und unter gesicherten Bedingungen auf nasse Straßen, Glätte oder schlechte Sicht vorbereiten möchtest, dann bist Du da genau richtig. Mit der im Training gewonnenen Fahrpraxis blickst Du dem Winter gelassen entgegen.