
Was ist der Unterschied zwischen Service und Inspektion?
Welchen Service benötigt Dein Auto? Hier erfährst Du, was der Unterschied zwischen einem Service und einer Inspektion ist und wie sich HU / AU, Wartung und Reparatur davon abgrenzen.
Jetzt Service buchenGrundsätzlich gibt es keinen Unterschied zwischen den Begriffen Service und Inspektion. Beide meinen, dass das Auto auf Mängel untersucht wird. Manche Fahrzeugherstellen benutzen diese beiden Begriffe, um zwischen einer kleinen Inspektion (Service) und großen Inspektion (Inspektion) zu unterscheiden. Eine Autoinspektion bzw. ein Service sollte regelmäßig durchgeführt und im Service-Heft vermerkt werden. Wann ein Service durchgeführt werden muss, wird heutzutage in den meisten Fahrzeugen über den Bord-Computer angezeigt. Du kannst die Intervalle auch in Deinem Benutzerhandbuch oder Serviceheft nachlesen.
Was ist der Unterschied zu einer Wartung?
Bei einer Inspektion wird lediglich der Ist-Zustand überprüft und eventuelle Mängel festgestellt, diese sollten im Anschluss bei einer Wartung behoben werden. Das Ziel einer Wartung ist es, das Fahrzeug wieder in den Soll-Zustand zu versetzen. Dabei soll die Abnutzung des Wagens verzögert oder sogar verhindert werden. Alle Wartungsarbeitern werden in einem Protokoll festgehalten. Darüber hinaus gehören zu einer Wartung auch Pflegemaßnahmen, z.B. das Nachfüllen von Betriebsstoffen wie Bremsflüssigkeit oder Kühlerwasser, die Reinigung und das Abschmieren.
Mit diesen Maßnahmen sicherst Du die Qualität Deines Autos und erhöhst die Lebensdauer. Da in unterschiedlichem Umfang und Ausmaß Wartungsarbeiten vorgenommen werden können, sind die Kosten für eine Wartung immer individuell. Bei einer Inspektion hingegen wird Dein Auto nach einer vorgegebenen Checkliste überprüft und der Preis dafür bewegt sich, abhängig vom Fahrzeug, immer im gleichen Rahmen.
Was wird bei der HU / AU gemacht?
Im Gegensatz zu der Inspektion oder dem Service ist die Hauptuntersuchung und Abgasuntersuchung für jedes Fahrzeug verpflichtend. Bei den Untersuchungen wird Dein Wagen auf Vorschriftsmäßigkeit der Straßenverkehrsordnung (StVO) überprüft. Nach einer sogenannten Hauptuntersuchung (HU) bestätigt die prüfende Stelle die Verkehrstauglichkeit Deines Autos. Alle zwei Jahre muss jedes Fahrzeug zur Hauptuntersuchung und Abgasuntersuchung (AU) gebracht werden.
Bei Neuwagen gilt ein Wartungsintervall von drei Jahren bis zur ersten HU und AU. Danach wird ebenfalls in einen Zwei-Jahres-Rhythmus gewechselt. Anders als bei einer Autoinspektion oder Wartung wird hier nicht die Betriebssicherheit, sondern die Verkehrssicherheit geprüft. Daher werden bei einer HU die Beleuchtungsanlage, Bremsen und Reifen sowie die Funktion einzelner Bauteile kontrolliert.
Beachte: Wenn Du Dein Fahrzeug nicht rechtzeitig zur HU / AU bringst, musst Du mit einer Geldstrafe oder sogar einem Punkt in Flensburg rechnen. Behalte daher den Zeitraum bis zur nächsten Untersuchung unbedingt im Auge.
Wie unterscheiden sich Wartung und Reparatur?
Eine Wartung oder Instandhaltung hat immer eine vorausschauende und vorbeugende Absicht. Durch eine Wartung soll die Fahrtüchtigkeit erhalten werden und Mängel verhindert werden. Bei einer Reparatur ist der Schaden bereits vorhanden und das Fahrzeug soll wieder in den Soll-Zustand versetzt werden. Daher wird eine Wartung auch häufig als Instandhaltung bezeichnet.