Die Grafik zeigt das Reifenkennzeichnungs-Etikett auf einem Autoreifen.

Die Reifenbezeichnung richtig lesen und verstehen

Hast Du Dich jemals gefragt, was die Ziffern und Buchstaben auf Deinen Reifen bedeuten? Viele Autofahrer*innen übersehen die wichtigen Reifenbezeichnungen, die ihnen wertvolle Informationen über ihre Reifen liefern können. Diese scheinbar kryptischen Symbole sind der Schlüssel zu Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit Deines Fahrzeugs. Deshalb ist es hilfreich, wenn Autofahrer*innen verstehen, was hinter der jeweiligen Reifenbezeichnung steckt.

In diesem Ratgeber erfährst Du, was die Bezeichnungen auf Deinen Reifen bedeuten und wie Du die richtigen Reifen für Dein Auto auswählst.

Das Wichtigste zur Reifenbezeichnung im Überblick

  • Sicherheit und Zuverlässigkeit: Die richtige Reifenbezeichnung ist entscheidend für die Sicherheit und Effizienz Deines Fahrzeugs. Sie liefert wichtige Informationen zur Reifenbreite, Höhe, Bauart und Geschwindigkeitsindex, die für eine optimale Straßenlage und Stabilität sorgen.

  • Richtige Kennzeichnung: Die Reifenbezeichnung findest Du auf der Seitenwand des Reifens. Diese Kennzeichnungen sind essenziell, um sicherzustellen, dass Du den richtigen Reifen für Dein Fahrzeug auswählst.

  • Wichtige Informationen: Achte darauf, dass die Reifenbezeichnung die korrekten Informationen zur Reifenbreite, Höhen-Breiten-Verhältnis, Bauart, Felgendurchmesser, Lastindex und Geschwindigkeitsindex enthält. Diese Angaben sind wichtig, um die Sicherheit und Leistung Deines Fahrzeugs zu gewährleisten.

  • Praktische Tipps: Vermeide häufige Fehler beim Lesen der Reifenbezeichnungen und stelle sicher, dass Du die Bedeutung der einzelnen Kennzeichnungen verstehst. Dies hilft Dir, die richtigen Reifen für Dein Fahrzeug zu wählen und deren Leistung optimal zu nutzen.

  • Spezielle Bezeichnungen bei Reifen: Besondere Reifenbezeichnungen wie „ZR“ für Hochgeschwindigkeitsreifen und „XL“ für extra belastbare Reifen verdeutlichen zusätzliche Stabilität und Tragfähigkeit für spezifische Anforderungen.

Reifenbezeichnung einfach erklärt: Was ist eine Reifenbezeichnung?

Eine Reifenbezeichnung ist ein alphanumerischer Code auf der Flanke eines Reifens. Sie gibt Aufschluss über die Breite des Reifens, das Verhältnis von Höhe zu Breite, den Durchmesser der Felge, die Tragfähigkeitskennziffer und den Geschwindigkeitsindex. Zum Beispiel bedeutet die Bezeichnung 205/55 R16 91H, dass der Reifen 205 mm breit ist, ein Höhen-Breiten-Verhältnis von 55 % hat, für eine 16-Zoll-Felge geeignet ist, eine Tragfähigkeit von 615 kg pro Reifen hat und für Höchstgeschwindigkeiten bis 210 km/h zugelassen ist. Das „R“ steht dabei für die Radialbauweise des Reifens.

Die Grafik zeigt eine Hand vor einem Reifen die einen Fahrzeugschein mit Reifenbezeichnung hält.

Finde ich Informationen zur Reifenbezeichnung im Fahrzeugschein?

Im Fahrzeugschein findest Du wichtige Informationen zur Reifenbezeichnung. Hier sind die zugelassenen Reifengrößen und -typen für Dein Fahrzeug aufgeführt. Schau einfach in die Zeilen 15.1 und 15.2, um diese Informationen zu finden. Diese Angaben sind wichtig, damit Deine Autoreifen den gesetzlichen Vorgaben entsprechen und perfekt zu Deinem Fahrzeug passen. Wenn Dein Auto verschiedene Reifengrößen für vorne und hinten braucht, steht das auch in diesen Zeilen.

Weitere mögliche Reifengrößen findest Du im CoC-Dokument (Certificate of Conformity) Deines Fahrzeugs. Dort schaust Du unter den Ziffern 32 und 50 nach. Dieses Dokument gehört zu den Unterlagen Deines Fahrzeugs und kann beim Händler angefordert werden, wenn Du es nicht zur Hand hast. Nur die im CoC genannten Abweichungen sind erlaubt. Für zertifizierte Umrüstungen frag am besten eine Fachkraft, die Dir verbindliche Auskünfte geben kann. Gerne kannst Du uns dazu kontaktieren, wir stehen Dir mit Rat und Tat zur Seite.

Die Grafik zeigt die Flanke eines halben Reifens mit Zahlen und Ziffern und deren Bedeutung.

Tabelle: Was bedeuten die Reifenbezeichnungen?

Die erste Zahl auf dem Reifen steht für die nominelle Breite in Millimetern. Die tatsächliche Breite kann variieren, da Hersteller unterschiedliche Fertigungsverfahren und Felgenbreiten verwenden. Die zweite Zahl gibt das Verhältnis von Höhe zu Breite in Prozent an. Der Buchstabe danach kennzeichnet die Bauweise des Reifens, wie zum Beispiel „R“ für Radialbauweise. Die nächste Zahl gibt den Felgendurchmesser in Zoll an. Schließlich folgen die Tragfähigkeitskennziffer, die die maximale Last angibt, und der Geschwindigkeitsindex, der die maximal zulässige Geschwindigkeit beschreibt.

Was die verschiedenen Reifenbezeichnungen genau bedeuten, haben wir für Dich zusammengefasst. Diese Tabelle bietet eine Übersicht über die gängigen Reifenkennzeichnungen und erleichtert Dir die Auswahl der richtigen Reifen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Auswahl der richtigen Reifen ist die Jahreszeit. Winterreifen sind speziell dafür entwickelt, bei kalten Temperaturen, Schnee und Eis eine optimale Leistung zu bieten. Sie sind mit einem speziellen Profil und einer weichen Gummimischung ausgestattet, die auf winterlichen Straßen für besseren Grip und kürzere Bremswege sorgt.

Achte darauf, dass die Reifenbezeichnung für Winterreifen ein Schneeflocken- oder M+S-Symbol auf der Flanke trägt, das heißt, dass sie für winterliche Bedingungen geeignet sind. Mehr Informationen findest Du auch in unserem Artikel zu Sommer- und Winterreifen.

Der HUK-Autoservice Tipp: Du brauchst einen Reifenwechsel? Kein Problem – unsere Expert*innen erledigen den Reifenwechsel an Deinem Auto im Handumdrehen. Garantiert auch in einer Partnerwerkstatt in Deiner Nähe und zu einem transparenten Preis.

Erklärung der Reifenbezeichnung und Leistungsindikatoren

Die richtige Reifenwahl ist essenziell für Sicherheit und Fahrkomfort. Reifenbezeichnungen und Leistungsindikatoren geben detaillierte Informationen über die Eigenschaften eines Reifens, wie Größe, Trag- und Geschwindigkeitsfähigkeit.

Warum die genaue Reifenkennzeichnung für Sicherheit und Leistung entscheidend ist

Die Reifenbezeichnungen und deren Bedeutungen für Dein Auto zu verstehen, ist der Schlüssel zu einem sicheren und leistungsstarken Fahrerlebnis. Wenn Du die Reifenkennzeichnungen richtig verstehst, wählst Du nicht nur die optimalen Reifen, sondern maximierst auch die Effizienz und Sicherheit Deines Fahrzeugs. Jede Fahrt wird besser, wenn Deine Reifen perfekt zum Auto passen. Wenn Du mit der Reifenbezeichnung für Deinen PKW unsicher bist, wirf einen Blick in den Fahrzeugschein oder frag unsere Expert*innen. So bist Du immer auf der sicheren Seite und kannst jede Fahrt in vollen Zügen genießen.