
Profiltiefe bei Sommerreifen
Sommerreifen sind unverzichtbar, wenn Du im Sommer sicher und komfortabel fahren möchtest. Sie sorgen nicht nur für eine optimale Haftung auf heißem Asphalt, sondern schützen auch Dein Leben und das Deiner Mitfahrenden. Damit Deine Sommerreifen diese Sicherheit auch gewährleisten, muss eine Mindestprofiltiefe bei Sommerreifen gegeben sein. Welche gesetzliche Profiltiefe bei Sommerreifen vorgesehen ist und ab welcher Profiltiefe Du Deine Sommerreifen lieber wechselst, erfährst Du in diesem Ratgeber.
Jetzt Radwechsel buchenDas Wichtigste zur Mindestprofiltiefe bei Sommerreifen im Überblick
-
Gesetzliche Profiltiefe bei Sommerreifen: Der Gesetzgeber gibt zur allgemeinen Verkehrssicherheit eine minimale Profiltiefe vor – nicht nur bei Sommerreifen. Diese liegt bei 1,6 Millimetern. Autofahrende, deren Bereifung unter dieser Grenze liegt, drohen Bußgelder.
-
Empfohlene Profiltiefe bei Sommerreifen: Trotz der gesetzlichen Grenze empfehlen Expert*innen schon bei einer abgenutzteren Profiltiefe einen Wechsel der Sommerreifen. Die Empfehlung liegt bei 3 Millimetern.
-
Profiltiefe neuer Sommerreifen: Normalerweise liegt die Profiltiefe Deiner Sommerreifen, wenn sie neu sind, bei 8 Millimetern. Damit kannst Du also einige Tausend Kilometer fahren, ehe Deine Neureifen abgenutzt sind.
-
Wichtig für den Bremsweg: Die Reifentiefe der Sommerreifen ist wichtig für den Bremsweg. Sind diese abgenutzt, leidet der Grip, vor allem bei Nässe, wodurch es vermehrt zu Aquaplaning kommen kann.
Was ist die Profiltiefe bei Autoreifen bzw. Sommerreifen?
Die Profiltiefe bei Autoreifen bezeichnet die Tiefe der Einschnitte auf der Lauffläche der Reifen. Diese sorgen im Grunde dafür, dass Du sicher ans Ziel kommst. Diese Profilrillen sorgen dafür, dass Wasser abgeleitet und die Haftung des Reifens auf der Fahrbahn verbessert wird.
Ohne eine ausreichende Einschnitttiefe Deiner Profilrillen hätte Dein Auto lange Bremswege und wäre bei Regen eine Gefahr für Dich und andere. Daher sollten Reifen mit abgefahrenem Profil schnellstmöglich gewechselt werden. Die Profiltiefe wird in Millimetern gemessen. Zudem unterscheidet sich die empfohlene Profiltiefe von Reifen im Sommer und Allwetterreifen zu der empfohlenen Profiltiefe von Winterreifen.
Welche Profiltiefe müssen Sommerreifen mindestens haben?
Die Mindestprofiltiefe gilt gleichermaßen für Sommerreifen und Winterreifen. So liegt die gesetzliche Profiltiefe von Sommerreifen bei 1,6 Millimeter. Das empfohlene Mindestprofil bei Sommerreifen liegt hingegen bei 3 Millimetern – bei Winterreifen sind es 4 bis 8 Millimeter.
Die Profiltiefe von Reifen wird allen voran am Hauptprofil gemessen. Gemäß der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) bezeichnet das die Profilrillen im mittleren Bereich der Lauffläche.
Wann sind Sommerreifen abgefahren?
Unterschreitet das Reifenprofil Deiner Sommerreifen die Mindestgrenze von 1,6 Millimetern, solltest Du dringend einen Termin zum Reifenwechsel machen. Als abgefahren gelten Deine Sommerreifen aber meist schon früher. Für das sichere Fahren lohnt sich ein Wechsel der Sommerreifen ab 3 Millimetern Profiltiefe.
Wenn die (minimale) Profiltiefe Deiner Sommerreifen unterschritten wird, verschwinden allmählich die Profilrillen und Lamellen Deiner Sommerreifen. Das hat erhebliche Einbußen bei der Bodenhaftung zur Folge, was vor allem bei nasser Fahrbahn sehr gefährlich werden kann. Denn so kann es vermehrt zu Aquaplaning kommen. Daher ist die Profiltiefe bei Reifen im Sommer besonders wichtig. Wobei sie allerdings auch bei Winterreifen immer mal wieder überprüft werden sollte.
Das passiert, wenn die Profiltiefe Deiner Sommerreifen unterschritten wird
Experten-Tipp: „Immer wieder beobachten wir, dass das Mindestprofil der Sommerreifen unserer Kund*innen bereits ausgereizt ist. Das kann Bußgelder und Gefahren mit sich bringen. Dabei benötigt man zum Messen der Reifenprofiltiefe lediglich einen Profiltiefenmesser. Wer lieber den Rat von Fachleuten einholen möchte, kann sich auch jederzeit gerne an unsere Service-Partner wenden.“
– Jesco Hußlein, Mobilitätsexperte bei HUK-Autoservice.
Bei Autoreifen gilt eine gesetzliche Profiltiefe, speziell bei Sommerreifen. Dein Auto gilt aus gesetzlicher Sicht nämlich als nicht mehr verkehrssicher, wenn die minimale Profiltiefe Deiner Sommerreifen erreicht wurde. Mit abgefahrenen Reifen verlierst Du an kritischer Haftung, was gerade bei Regen oder auf rutschigen Straßen zu fatalen Unfällen führen kann. Zudem kann eine unzureichende Profiltiefe erhebliche Auswirkungen auf Deinen Versicherungsschutz haben. Viele Versicherungen decken Schäden nicht ab, wenn nachgewiesen wird, dass die Reifen nicht den Sicherheitsanforderungen entsprachen. Sorge daher immer für eine angemessene Profiltiefe, um Deine Sicherheit und Deinen Versicherungsschutz zu gewährleisten.
So kannst Du messen, wie viel Profiltiefe Deine Sommerreifen noch haben
Du kannst die Profiltiefe bei Sommerreifen im Grunde durch 3 verschiedene Methoden messen. Alle sind sehr einfach, sodass die meisten Autofahrer*innen das problemlos selbst können.
Messung mit dem Tiefenmesser: Dieses kleine Gerät ist Dein bester Freund, wenn Du wissen möchtest, ob das Profil Deiner Sommerreifen noch ok ist. Dabei wird einfach ein kleiner Messstab ins Reifenprofil der Sommerreifen gehalten. Anschließend siehst Du über ein Lineal oder eine Anzeige, ob die Mindestprofiltiefe noch gegeben ist.
Die Abriebindikatoren: Du kannst den Abrieb auch über eingebaute Indikatoren beurteilen. Dabei handelt es sich um eine 1,6 Millimeter große Stege. Diese befindet sich in den Rillen des Reifenprofils. Ist der Abriebindikator gleich hoch wie das Reifenprofil, wird es Zeit, einen Termin für den Reifenwechsel zu buchen.
Du kannst das Profil Deiner Sommerreifen auch mit einer 1-Euro-Münze grob einschätzen. Das gibt Dir einen Überblick darüber, ob die Reifentiefe Deiner Sommerreifen noch in Ordnung ist. Du nimmst einfach den goldenen Rand der Münze zur Orientierung. Wenn Du die Münze mitten in die Profilrillen hältst und er nicht mehr zu sehen ist, hast Du noch mehr als 3 Millimeter Reifenprofiltiefe.
Im besten Fall wechselst Du die Reifen an Deinem Fahrzeug schon bevor die minimale Reifentiefe Deiner Sommerreifen erreicht ist. Miss Dein Reifenprofil zur Sicherheit daher regelmäßig mit dem Profiltiefenmesser ab. Hast Du keinen Tiefenmesser, kannst Du zur Not auch eine 1-Euro-Münze nehmen. Diese zeigt Dir zwar nicht das genaue Profil, aber Du kannst zumindest einschätzen, wie viel Profiltiefe Deine Sommerreifen noch haben.
Welche Profiltiefe haben neue Sommerreifen?
Da Du nun weißt, wie hoch die gesetzliche Grenze ist, fragst Du Dich bestimmt auch, welche Profiltiefe neue Sommerreifen haben. Die Profiltiefe bei Sommerreifen, die neu gekauft werden, liegt bei 8 Millimetern. Die Einschnitte können allerdings je nach gewählten Reifen oder Hersteller variieren. Ebenso unterscheidet sich die Geschwindigkeit des Abriebs und die Abnutzung der Lauffläche je nach Qualität der Reifen.
Es ist also nicht immer die beste Idee, das Fahrzeug mit den günstigsten Sommerreifen auszustatten.
Mögliche Bußgelder bei unterschrittener Profiltiefe der Sommerreifen
Als Fahrzeugführer*in liegt es in Deiner Verantwortung, die Profiltiefe Deiner Reifen (Winter-wie Sommerreifen) kontinuierlich zu überwachen und regelmäßig zu prüfen. Solltest Du im Verkehr mit abgenutzten Reifen angehalten werden, können ein Bußgeld von 60 Euro und ein Punkt in Flensburg die Folge sein.
Es lohnt sich also immer mal wieder zu schauen, wie viel Profiltiefe Deine Sommerreifen noch haben. Bei unterschrittener Mindestprofiltiefe gelten folgende Bußgelder: