Die Grafik zeigt zwei Hände mit blauen Handschuhen, die den Reifendruck am Auto prüfen.

Reifendruck prüfen beim Auto: So misst Du den Luftdruck Deiner Reifen

Damit Du lange Freude am Fahren hast, ist es wichtig, den Reifendruck regelmäßig zu prüfen. Denn der Luftdruck Deiner Autoreifen trägt nicht nur zur Sicherheit bei, sondern macht sich auch beim Spritverbrauch bemerkbar. Egal, ob Du den Reifendruck Deines Autos an der Tankstelle prüfst, zu Hause oder in der Werkstatt, es ist wichtig, dass Du Deinen Reifendruck am Auto regelmäßig misst.

In diesem Ratgeber erklären wir Dir, auf was Du achten solltest und warum der Reifenfülldruck wichtig ist. Wir zeigen Dir, wo Du Deinen Luftdruck am Auto messen kannst und wie oft Du den Reifendruck prüfen solltest.

Das Wichtigste zum Reifenfülldruck prüfen im Überblick

  • Sicherheit und Effizienz: Regelmäßiges Prüfen des Reifendrucks sorgt für mehr Sicherheit und spart Sprit. Ein optimaler Luftdruck in den Reifen gewährleistet eine stabile Fahrbahnhaftung und verbessert den Kraftstoffverbrauch.

  • Optimaler Druck: Die Angaben zum richtigen Luftdruck findest Du in der Betriebsanleitung des Herstellers, im Tankdeckel oder an der Fahrertür Deines Autos. Dort siehst Du den optimalen Druck für beladene und unbeladene Fahrten.

  • Regelmäßigkeit: Überprüfe den Reifendruck mindestens einmal im Monat sowie vor langen Fahrten. Du solltest den Druck bei kalten Reifen am Auto messen, da der Luftdruck bei warmen Reifen höher sein kann.

  • Prüfmethoden: Du kannst den Reifendruck an der Tankstelle prüfen, zu Hause mit einem Messgerät oder Du lässt den Reifendruck in einer Werkstatt überprüfen. Jede dieser Methoden stellt sicher, dass Deine Reifen den richtigen Druck haben.

  • Reifendruck-Kontrollsysteme: Moderne Autos verfügen oft über Reifendruck-Kontrollsysteme, die den Druck automatisch überwachen und Dich bei Abweichungen warnen.

Warum ist der Reifendruck wichtig?

Ein optimaler Reifendruck ist nicht nur wichtig für eine sichere Fahrt, sondern auch für längere Freude an Deinen Reifen und einen besseren Kraftstoffverbrauch. Stell Dir vor, Du gleitest sanft über die Straßen, sparst dabei Sprit und musst Deine Autoreifen seltener wechseln – klingt gut, oder?

Reifen verlieren von Natur aus mit der Zeit etwas Luft. Daher ist es wichtig, den Reifenfülldruck regelmäßig zu prüfen. Haften Deine Reifen nicht optimal an der Fahrbahn, könnte sich Dein Bremsweg verlängern. Außerdem riskierst Du, dass Deine Reifen beschädigt werden, sich ihre Lebensdauer verkürzt und der Kraftstoffverbrauch Deines Autos steigt.

Aus diesem Grund solltest Du nicht nur den Reifendruck Deines Autos regelmäßig prüfen, sondern auch in regelmäßigen Abständen die Profiltiefe und Abnutzung. Solltest Du bemerken, dass Deine Reifen abgefahren sind, kannst Du einen Reifenwechsel durchführen.

Der HUK-Autoservice Tipp: Du brauchst einen Reifenwechsel? Kein Problem – unsere Expert*innen erledigen den Reifenwechsel an Deinem Auto im Handumdrehen. Garantiert auch in einer Partnerwerkstatt in Deiner Nähe und zu einem transparenten Festpreis.

Die Grafik zeigt drei Reifen mit unterschiedlichem Reifendruck, der aus diversen Gründen wichtig ist.

Der korrekte Reifendruck für Dein Auto

Der korrekte Reifendruck für Dein Auto liegt meistens zwischen 2 und 3 bar, kann aber je nach Modell um bis zu 1 bar variieren. Die Angaben zum empfohlenen Druck für Dein Fahrzeug findest Du an folgenden Stellen:

  • In der Bedienungsanleitung Deines Autos

  • Auf einem Aufkleber im Handschuhfach

  • An der sogenannten B-Säule bei geöffneter Fahrertür, also dem Bereich zwischen der vorderen und hinteren Tür auf der Fahrerseite

  • An der Innenseite des Tankverschlusses

  • In Reifendrucktabellen der Hersteller im Internet

Es ist wichtig, den Reifendruck sowohl für ein beladenes als auch für ein unbeladenes Fahrzeug zu kennen und entsprechend anzupassen. Wann Du den Reifendruck prüfst, hängt also auch von Deiner Nutzung des Fahrzeugs ab. Die Autohersteller empfehlen, den Luftdruck zu erhöhen, wenn das Auto voll beladen ist, denn Deine Reifen sollten genügend Kontakt mit der Fahrbahn haben, aber nicht zu viel.

Experten-Tipp: „Auch bei Winterreifen können die empfohlenen Werte leicht abweichen. Bei sinkenden Temperaturen nimmt der Reifendruck ab. Wir raten daher, in der kalten Jahreszeit 0,1 bis 0,2 bar mehr als angegeben in die Reifen zu pumpen. So kannst Du Temperaturschwankungen ausgleichen und sicherstellen, dass Du immer mit dem richtigen Reifendruck fährst. Mit dem richtigen Reifendruck im Winter sorgst Du auch in dieser Jahreszeit für eine bestmögliche Fahrstabilität und einen möglichst optimalen Bremsweg Deines Kraftfahrzeuges.“

– Jesco Hußlein, Mobilitätsexperte bei HUK-Autoservice.

Wie oft und wann sollte Reifendruck geprüft werden?

Du solltest den Reifendruck mindestens einmal im Monat sowie vor langen Fahrten messen. Manche Expert*innen empfehlen sogar, den Reifendruck alle 14 Tage zu prüfen.

Das regelmäßige Prüfen des Reifenluftdrucks geht schnell und einfach und Du kannst es leicht in Deine Routine einbauen. Wenn Du das nächste Mal zur Tankstelle fährst, kannst Du den Reifendruck an Deinem Auto prüfen.

Reifendruck prüfen: kalt oder warm?

Auch die Reifentemperatur spielt eine Rolle, wenn du den Luftdruck misst. Idealerweise prüfst Du, wenn die Reifen abgekühlt oder kalt sind, da der Reifendruck bei warmen Reifen höher sein kann.

Wo kann man den Reifendruck prüfen lassen?

Den Reifendruck kannst Du an verschiedenen Orten prüfen: an Tankstellen, zu Hause mit einem Kompressor oder Du lässt den Luftdruck Deiner Reifen in einer Werkstatt prüfen. Jede Methode hat ihre Vorteile, es ist nur wichtig, dass Du es regelmäßig machst, um sicher und effizient unterwegs zu sein.

Die Grafik zeigt eine Frau, die den Reifendruck an der Tankstelle prüft.

Reifendruck prüfen an der Tankstelle

Den Reifendruck an der Tankstelle zu prüfen ist nicht so schwer. Viele Tankstellen bieten kostenlose Reifendruckmessgeräte an, die Du schnell und unkompliziert nutzen kannst. Egal, ob Du gerade tankst oder unterwegs bist: Du kannst immer kurz anzuhalten, um am Auto den Luftdruck zu prüfen.

Die Grafik zeigt eine Person, ihren Reifendruck zu Hause mit einer Luftpumpe prüft.

Mit einem Kompressor zu Hause prüfen

Ein eigener Kompressor ermöglicht es Dir, den Reifendruck bequem zu Hause zu prüfen und anzupassen. Dies ist besonders praktisch, wenn Du oft lange Strecken fährst und jederzeit den Reifendruck an Deinem Auto messen möchtest. Zudem gibt Dir ein eigener Kompressor viel Freiheit, denn Du bist nicht auf Öffnungszeiten oder die Verfügbarkeit von Messgeräten an der Tankstelle angewiesen.

Selbst mit einer Luftpumpe, die einen Druckanzeiger hat, kannst Du zu Hause Fuß anlegen. So kannst Du auch unterwegs sicherstellen, dass Deine Reifen immer den richtigen Druck entsprechend der Herstellerangabe haben.

Wie hoch sind die Kosten zum Reifendruck prüfen in der Werkstatt

Für das Prüfen des Reifendrucks in der Werkstatt fallen oft keine Kosten an. Bei Reifen den Luftdruck zu prüfen ist ein Service, der bei Routineinspektionen oder beim Radwechsel inbegriffen ist. Werkstätten bieten Dir an, den Luftdruck Deiner Autoreifen zu prüfen, damit Du sicher auf den Straßen unterwegs sein kannst. Gerne kannst Du uns dazu kontaktieren, wir stehen Dir mit Rat und Tat zur Seite.

Es lohnt sich, bei der Werkstatt nachzufragen, ob zusätzliche Kosten zum Prüfen des Reifendrucks anfallen könnten. Einige Werkstätten bieten spezielle Pakete an, die regelmäßige Kontrollen des Reifendrucks und andere Wartungsarbeiten beinhalten. Solche Pakete helfen Dir, dass Dein Fahrzeug immer in gutem Zustand ist und Du langfristig Kosten sparst.

Reifen auffüllen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Mit etwas Geschick kannst Du Deine Reifen auch selbst auffüllen. Mit der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung sollte das Aufpumpen Deiner Autoreifen gelingen. Falls Du Dir nicht sicher bist, ob mit Deinen Reifen alles in Ordnung ist, kannst Du auch eine Werkstatt besuchen. Möchtest Du den Reifendruck an Deinem Auto selbst messen, gehst Du so vor:

  1. Entferne die Ventilkappe des Reifens.

  2. Setze das Reifendruckmessgerät auf das Ventil.

  3. Reifen Luftdruck prüfen: Lies den aktuellen Druck ab und vergleiche ihn mit den vom Hersteller empfohlenen Werten.

  4. Fülle je nach Bedarf Luft nach oder lass Luft ab.

  5. Überprüfe den Luftdruck erneut.

  6. Setze die Ventilkappe wieder auf.

Noch ein paar Tipps zum Reifendruck prüfen: Wenn Du das Messgerät auf das Ventil setzt, kann es zischen. Lege dann einfach den Arretierungshebel um und schon kannst Du den Luftdruck Deiner Reifen prüfen, das heißt auf der Anzeige ablesen. In der Nähe der Anzeige solltest Du dann auch ein Plus- und Minuszeichen sehen, welche Du je nach Bedarf drückst, bis Du den richtigen Wert für Deine Reifen hast.

Solltest Du ein neues Auto fahren, kann es sein, dass dieses Dich dabei unterstützt, den richtigen Luftdruck in den Reifen zu haben. Autos, die nach 2014 gebaut wurden, sollten ein Reifendruck-Kontrollsystem integriert haben.

Die Grafik zeigt das Warnzeichen des Reifendruck-Kontrollsystems, ein Ausrufezeichen umgeben von Klammern.

Reifendruck-Kontrollsysteme und deren Nutzen

Moderne Fahrzeuge sind oft mit Reifendruck-Kontrollsystemen (RDKS) ausgestattet, die den Reifendruck ständig überwachen und Dich bei Abweichungen warnen. Eine Kontrollleuchte geht an und warnt Dich, wenn der Druck in einem oder mehreren Reifen abweicht. RDKS bedeutet mehr Sicherheit für Dich und Deine Mitfahrenden.

Stickstoff statt Luft: Ergibt das Sinn?

Stickstoff statt Luft – klingt nach Hightech, oder? Tatsächlich kann Stickstoff, auch als Reifengas bezeichnet, den Reifendruck konstanter halten und die Lebensdauer der Reifen verlängern. Es gibt aber keine eindeutigen Beweise, dass Stickstoff signifikante Vorteile gegenüber normaler Luft bietet.

Die Idee klingt verlockend, aber für die meisten Autofahrer und -fahrerinnen ist Stickstoff im Reifen nicht notwendig. In den meisten Fällen reicht normale Luft vollkommen aus. Ein möglicher Nachteil von Stickstoff ist, dass man den Luftdruck möglicherweise seltener überprüft, weil man glaubt, dass der Reifendruck stabiler bleibt. Regelmäßige Überprüfungen sind jedoch wichtig, um die Sicherheit und Leistung des Fahrzeugs zu gewährleisten.

Deshalb ist das Prüfen Deines Reifendrucks so wichtig

Du siehst, das regelmäßige Prüfen des Reifendrucks ist einfach und äußerst wichtig, um die Sicherheit und Effizienz Deines Fahrzeugs zu gewährleisten. Sind Deine Reifen richtig aufgepumpt, fährst Du sicherer, hast weniger Verschleiß und verringerst Deinen Spritverbrauch. Egal, wo Du den Reifenluftdruck prüfst– es ist wichtig, dass Du es regelmäßig tust.

Besonders bei beladenen Fahrzeugen und Winterreifen solltest Du auf den richtigen Druck achten. Mit diesen Tipps und Maßnahmen bist Du mit optimal aufgepumpten Reifen unterwegs und hast lange Freude am Fahren.