Man sieht, wie jemand einen Reifen aus einem Regal nimmt, um die Frage zu beantworten, welche Reifen darf ich fahren?

Welche Reifen darf ich fahren?

Gefallen Dir Deine alten Reifen nicht mehr oder sie sind bereits zu abgefahren? Dann sollten bald neue Autoreifen her. Dabei stellt sich oft die Frage, welche Reifen – egal ob Sommer- oder Winterreifen – darf ich überhaupt fahren? Wir erklären Dir, wo Du diese Information findest, damit Du mit zulässigen und passenden Reifen weiterhin sicher am Straßenverkehr teilnehmen kannst.

Jetzt Radwechsel buchen

Das Wichtigste zum Thema „Reifengröße – Welche Reifen darf ich fahren“ auf einen Blick

  • Reifengröße: Zu jedem Fahrzeug gibt es auch passende Reifen. Möchtest Du Dir neue Reifen besorgen, ist es wichtig, die richtige Reifengröße und Reifenbreite zu kennen. Abhängig sind diese Bedingungen unter anderem von Prüfinstitutionen, wie dem TÜV oder dem Hersteller Deines Autos. 

  • Zulassungsbescheinigung: In der Zulassungsbescheinigung (Teil 1) findest Du Angaben zu den zulässigen Reifendimensionen für Dein Auto. Dort ist auch die Größe für die passenden Felgen vermerkt.  

  • Angaben auf der Reifenflanke: Auf jedem Reifen findest Du ebenfalls einen Buchstaben- und Zahlencode, der Dir Auskunft über die Eigenschaften Deines Autoreifens verschafft, wie z. B. der Reifenbreite, den Durchmesser in Zoll oder die maximale Geschwindigkeit, die mit den Reifen gefahren werden kann.  

  • Alternative Reifengrößen: Weitere zulässige Reifengrößen findest Du im sogenannten Certificate of Conformity (COC). Es liegt den Fahrzeugpapieren bei und nennt Dir weitere Reifengrößen, die für Dein Fahrzeug zulässig sind.  

Welche Reifen darf ich auf meinem Auto fahren?  

Wenn Du auf der Suche nach neuen Reifen und Felgen für Dein Fahrzeug bist, ist es wichtig, die passenden Reifen zu besorgen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Sommerreifen, Winterreifen oder Ganzjahresreifen handelt. Die richtigen Reifen und Räder für Dein Auto auszuwählen ist wichtig für die Sicherheit und Leistung Deines Autos und sollte daher ordnungsgemäß erledigt werden. Welche Reifen gefahren werden dürfen, hängt unter anderem von den Herstellern des Fahrzeugs, Prüfinstitutionen wie, z. B. dem TÜV, und was technisch überhaupt gefahren werden kann und darf, ab.  

Wusstest Du schon? Für die Zulassung auf öffentlichen Straßen ist die richtige Reifendimension die Basis, aber die Auswahl der korrekten Reifengröße wirkt sich auch auf die Fahreigenschaften Deines Autos aus. Sind Deine Reifen zu groß oder zu klein, können sie den Kraftstoffverbrauch erhöhen, den Fahrkomfort mindern oder die Bremswege verlängern.  

Welche Reifen darf ich fahren – Wo finde ich die Information?  

Der wichtigste Aspekt bei der Frage, welche Reifen darf ich fahren, ist herauszufinden, wo diese Information steht. Wir stellen Dir im folgenden Abschnitt alle Möglichkeiten vor, wo Du diese Informationen über die richtige Reifendimension und Reifengröße findest.  

Die Grafik zeigt, wo man in den Fahrzeugpapieren sieht, welche Reifen man fahren darf.

Reifengröße im Fahrzeugschein 

Die zugelassene Reifengröße für Dein Auto findest Du ganz einfach in Deinem Fahrzeugschein bzw. der Zulassungsbescheinigung (Teil 1). Im Zulassungsschein ist jedoch nur eine zulässige Reifengröße für Dein Fahrzeug angegeben. Das heißt allerdings nicht, dass nicht auch andere Reifendimensionen erlaubt sind. Wir erklären Dir im Verlauf des Artikels, wo Du neben den Fahrzeugpapieren die Information zu weiteren passenden Autoreifen für Dein Fahrzeug findest.

Auf der Reifenflanke eines Autoreifens sieht man eine Codierung, die verrät, welche Reifen ich fahren darf.

Angaben auf der Reifenflanke

Es gibt neben der Zulassungsbescheinigung noch einen anderen, schnellen Weg herauszufinden, welche Autoreifen zu Deinem Fahrzeug passen. Wirf dafür einfach einen Blick auf die Reifenflanke Deiner aktuellen Reifen. Dort findest Du die Reifenbezeichnung, die sich aus Zahlen und Buchstaben zusammensetzt. Dieser Code bietet Dir alle wichtigen Informationen zur Reifengröße. Der Code lautet beispielsweise: 255 / 45 R20 105V

Doch was genau bedeutet der Code?  

Grundsätzlich geben die Zahlen und Buchstaben Auskunft über folgende Bereiche:  

  • Reifenbreite: Die ersten 3 Zahlen (255) geben die Reifenbreite in Millimeter an. Gemessen wird die Reifenbreite von der Innen- bis zur Außenwand des Autoreifens.  

  • Profilquerschnitt: Die zweite Zahl (45), hinter dem Schrägstrich, gibt das Verhältnis von Reifenhöhe zur Reifenbreite in Prozent an. Für unseren Beispielcode bedeutet das, die Höhe der Reifenflanke beträgt 45 % der Reifenbreite von 255 mm.  

  • Reifenbauart: Der nächste Buchstabe (R) gibt die Bauart des Autoreifens an. In diesem Fall steht das „R“ für Radialreifen. Steht an dieser Stelle ein „D“ handelt es sich um einen Diagonalreifen. 

  • Felgen: Die zwei nächsten Zahlen (20) stehen für den Felgendurchmesser in Zoll.  

  • Tragfähigkeits- und Geschwindigkeitsindex: Die Zahl 105 steht für den Tragfähigkeitsindex des Reifens. Er besagt wie viel Belastung in Kilogramm ein Reifen aushält. Der Buchstabe V gibt den Geschwindigkeitsindex an. Er besagt, welche Geschwindigkeit ein Reifen maximal fahren darf.  

Wusstest Du schon? 

Es gibt zwei Bauarten für Reifen: radial und diagonal. Diese Richtungsangabe beschreibt, wie die gummierten Gewebeschichten unter der Lauffläche des Reifens verlaufen. Heute werden hauptsächlich Radialreifen produziert

Reifen-Felgen Kombination  

Eine weitere Frage, die sich in diesem Kontext stellt, ist, welche Reifen Felgen Kombination darf ich fahren? Dafür kannst Du ganz einfach in Deiner Zulassungsbescheinigung nachschauen. Denn dort findest Du neben der Reifendimension auch Informationen zur passenden Felgengröße. Die letzten beiden Ziffern der Reifendimension geben Dir einen Hinweis darauf. Felgen gibt es in der Regel mit einem Durchmesser von 12 bis 23 Zoll. So kannst Du auch die Frage, welche Reifen Felgen Kombination darf ich fahren, ganz einfach beantworten.  

Welche Reifen darf ich auf meinem Auto fahren: Sommer vs. Winter  

Grundsätzlich ist es möglich mit Ganzjahresreifen das ganze Jahr über nur mit einem Reifensatz zu fahren. Sinnvoll ist das aber nur, wenn man wenig fährt und wenn, dann vorwiegend in der Stadt und in Regionen, die nur wenig von Schnee und Eis betroffen sind. Für alle anderen Autofahrer und -fahrerinnen geht es zweimal im Jahr zum Radwechsel. Wir beantworten das Wichtigste zur Frage, welche Sommerreifen oder Winterreifen darf ich fahren: 

  • Sommerreifen: Es besteht zwar keine Sommerreifenpflicht, allerdings empfehlen wir Dir dennoch Deine Reifen für den Sommer zu wechseln. Somit verschleißen Deine Winterreifen nicht so sehr. Außerdem hast Du mit Sommerreifen einen kürzeren Bremsweg und einen geringeren Kraftstoffverbrauch. Welche Sommerreifen darf ich fahren? Die vorgegebene Profiltiefe der Reifen im Sommer ist laut Gesetzgeber mindestens 1.6 Millimeter.   

  • Winterreifen: Welche Reifen darf ich im Winter fahren? In Deutschland gilt eine situative Winterreifenpflicht. Das bedeutet, sobald Eis, Schnee und Glätte vorliegen, muss das Auto mit Winterreifen ausgestattet sein, um am Verkehr teilnehmen zu dürfen. Auch die Profiltiefe von Winterreifen muss mindestens 1,6 Millimeter betragen. 

Welche alternativen Reifengrößen darf ich ebenfalls fahren? 

Im Fahrzeugschein findest Du nur eine passende Reifengröße für Dein Auto, aber das bedeutet nicht, dass nicht auch andere Reifengrößen zulässig sind. Wir geben Dir hier auf die Frage, wo steht, welche Reifen ich fahren darf, noch eine weitere Antwort. Diese Information findest Du im sogenannten COC-Dokument. Das COC (Certificate of Conformity) ist Teil der Fahrzeugunterlagen und enthält weitere passende Reifengrößen für Dein Fahrzeug. Solltest Du das Certificate of Conformity (COC) nicht besitzen, kannst Du es auch nachträglich beim Hersteller anfordern. Auch Deine lokalen Reifenhändler*innen vor Ort können Dir bei der Frage, welche Reifen darf ich fahren, weiterhelfen.  

Fazit: Darauf solltest Du bei der Reifengröße achten 

Mit Hilfe Deiner Zulassungsbescheinigung, den Angaben auf Deinen jetzigen Reifen oder mit dem COC-Dokument findest Du ganz einfach heraus, welche Reifen für Dein Fahrzeug zulässig sind. Achte also stets darauf, Dich beim Reifenkauf – egal ob Sommer- oder Winterreifen – richtig zu informieren, damit Du mit den neuen Reifen auch am Straßenverkehr teilnehmen darfst. Solltest Du mit den Daten nicht zurechtkommen, können auch immer lokaler Reifenhändler*innen vor Ort weiterhelfen.