
Winterreifenpflicht – gilt sie auch für Anhänger?
Bei winterlichen Straßenverhältnissen gilt für Autofahrer*innen die situative Winterreifenpflicht. Je nach Gesamtgewicht des Fahrzeugs besteht also die Pflicht, Sommerreifen gegen Allwetter- oder Winterreifen auszutauschen. Doch gibt es für Anhänger eine Winterreifenpflicht? Wie fährst Du bei sinkenden Temperaturen und rutschigen Straßen auch im Winter gefahrlos mit dem Anhänger? Egal ob Schnee, Eis oder Matsch – mit unseren Tipps bist Du sicher im Straßenverkehr unterwegs.
Der Winter steht vor der Tür und Dein Reifenwechsel ist fällig? Dann vereinbare jetzt einen Termin mit uns!
Das Wichtigste zur Winterreifenpflicht für Anhänger auf einen Blick
-
Die Rechtslage kennen: Anders als beim Pkw besteht für Deinen Anhänger keine Winterreifenpflicht in Deutschland. Dennoch lohnt es sich, bei winterlichen Straßenverhältnissen auf eine optimale Bodenhaftung Deines Anhängers zu achten.
-
Passende Reifen wählen: Bei Straßenglätte, Schnee und Matsch kann Dein Anhänger mit Sommerreifen schnell ins Rutschen geraten. Allwetterreifen mit der Kennzeichnung M+S sind das ganze Jahr über zum Einsatz auf der Straße geeignet. Alternativ bieten Dir Winterreifen auf dem Anhänger auch ohne Pflicht bei winterlichen Straßenverhältnissen eine bessere Haftung auf der Straße.
-
Zustand der Bereifung kontrollieren: Gerade, wenn Du Deinen Anhänger nur unregelmäßig nutzt, solltest Du im Winter den Zustand der Bereifung kontrollieren. Der richtige Reifendruck sowie eine angemessene Mindestprofiltiefe sorgen für eine gute Bodenhaftung bei winterlichen Straßenverhältnissen.
-
Fahrweise an Witterung anpassen: Auch bei idealer Bereifung und ideal gesicherter Ladung empfiehlt sich ein angepasster Fahrstil. Dabei spielen besonders die Witterungsverhältnisse und die Beladung Deines Anhängers eine entscheidende Rolle.
Gibt es in Deutschland eine Winterreifenpflicht für Anhänger?
Anders als für Pkws gilt für Anhänger keine Winterreifenpflicht in Deutschland. Allerdings empfiehlt sich bei winterlicher Witterung mit Schnee, Matsch und Eis die Nutzung von Allwetterreifen. So können die Reifen optimal auf dem Untergrund der Straße haften und die Rutschgefahr wird reduziert.
Für Deine eigene Sicherheit und die Sicherheit der anderen Fahrer*innen solltest Du bei winterlichen Straßenverhältnissen auch die Bereifung Deines Anhängers anpassen. Dazu kannst Du wahlweise ganzjährig mit Allwetterreifen fahren oder auch ohne Pflicht im Winter spezielle Winterreifen auf Deinen Anhänger aufziehen. Bei extremen Straßenverhältnissen kann auch der Einsatz von Schneeketten sinnvoll sein.
Für den Reifenwechsel brauchst Du nicht unbedingt selbst das entsprechende Werkzeug. Vereinbare schnell und unkompliziert einen Termin bei einer Werkstatt Deiner Wahl.
Sommerreifen bei winterlichen Straßenverhältnissen
Bei Schnee oder Matsch auf den Straßen können Sommerreifen schnell ins Rutschen geraten. Ihr Profil ist auf eine möglichst hohe Auflagefläche bei warmen Temperaturen im Sommer optimiert. Auf Schnee oder Matsch kann dieses Reifenprofil nur schwer haften. Sommerreifen brechen außerdem kaum durch eine Eis- oder Schnee-Decke auf der Straße.
Die Gummimischung in Sommerreifen ist eher für warme Umgebungen entwickelt. Bei niedrigeren Temperaturen sinkt die Elastizität der Reifen. Dadurch haften sie weniger gut auf der Fahrbahn und auch der Verschleiß ist höher. Fährst Du Deinen Anhänger im Winter längere Zeit mit Sommerreifen, steigt die Gefahr für Risse im Reifen und Unfälle bei Schnee, Matsch und Eis auf der Straße. Auch ohne eine Pflicht für Winterreifen am Anhänger spricht einiges für eine angepasste Bereifung bei winterlicher Witterung.
Allwetterreifen: Praktische Lösung für Deine Anhänger
Die praktischste Lösung für Deinen Anhänger sind Allwetterreifen, oft auch Ganzjahresreifen genannt. Stell Dir vor, Du könntest das ganze Jahr über sorglos fahren, ohne Dich um den Wechsel von Sommer- zu Winterreifen kümmern zu müssen. Allwetterreifen machen genau das möglich. Achte dabei einfach auf die Kennzeichnung M+S für optimale Bodenhaftung bei Matsch und Schnee (Mud and Snow). Allwetterreifen sind so konstruiert, dass sie bei verschiedensten Wetterlagen von Sonnenschein bis Schneefall zuverlässig funktionieren. Damit ersparst Du Dir nicht nur den halbjährlichen Reifenwechsel, sondern auch die zusätzlichen Kosten für einen zweiten Satz Reifen und deren Lagerung.
TIPP:
Besonders bei Anhängern, die nicht täglich im Einsatz sind, ist es ein großer Vorteil, wenn die Bereifung das ganze Jahr über passt. Zudem gewähren Allwetterreifen auch bei unerwarteten Wetterumschwüngen die nötige Fahrsicherheit Deines Fahrzeugs. So bist Du stets auf der sicheren Seite und musst nicht bei jedem Saisonwechsel die Reifen an Deinem Anhänger wechseln.
Vorteile von Winterreifen auf dem Anhänger
Winterreifen sind ideal für Fahrten in der kalten Jahreszeit. Die Gummimischung bleibt auch bei tiefen Temperaturen weich und griffig und das tiefe Profil mit speziellen Lamellen sorgt für Traktion auf glatten Straßen. Dadurch sind Winterreifen bestens für den Einsatz auf Schnee und Eis geeignet. So bieten Winterreifen nicht nur an Deinem Kraftfahrzeug, sondern auch an Deinem Anhänger eine sichere Option für den Winter.
Du kannst Dich selbst entscheiden, ob Du Allwetterreifen bzw. Ganzjahresreifen oder Winterreifen nutzt. Winterreifen sind auch ohne Pflicht die beste Wahl für Deinen Anhänger in der frostigen Saison. Sie sorgen nicht nur für ein Plus an Sicherheit durch optimierten Halt, sondern auch für ein beruhigendes Fahrgefühl bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Gerade in Regionen mit viel Schnee und Eis kann die Wahl von Winterreifen ein entscheidender Faktor für Deine Fahrsicherheit sein.
Fährst Du also auch bei winterlichen Bedingungen mit Deinem Anhänger, bietet Dir ein Satz guter Winterreifen die nötige Zuverlässigkeit. Bei extremen Witterungsverhältnissen können zusätzlich zum Einsatz von Schneeketten am Pkw auch am Anhänger Schneeketten angebracht werden. Das kann besonders bei Anhängern mit einem höheren Gesamtgewicht oder mit einer eigenen Antriebsachse sinnvoll sein, um die Traktion des Fahrzeugs zu verbessern.

Was macht gute Anhänger-Reifen für den Winter aus?
Durch ihr Profil und die Zusammensetzung unterscheiden sich Sommerreifen, Allwetterreifen und Winterreifen in ihren Fahreigenschaften. Ein ausgeprägtes Profil sowie eine Gummimischung für Elastizität bei kalten Temperaturen sorgen für eine gute Bodenhaftung und reduzieren die Gefahr, mit dem Anhänger auf Eis, Schnee und Matsch ins Rutschen zu geraten.
Möchtest Du die Reifen Deines Anhängers wechseln, kannst Du schnell und einfach einen Termin bei einem unserer 450 Servicepartner vereinbaren. Dazu wählst Du ganz einfach den gewünschten Service aus, findest eine Werkstatt in Deiner Nähe und vereinbarst Deinen Termin in nur wenigen Klicks.
Wie beeinflusst das Reifenprofil die Fahreigenschaften eines Anhängers?
Gerade im Winter haben die Eigenschaften des Reifenprofils einen maßgeblichen Einfluss auf die Sicherheit und die Fahreigenschaften eines Anhängers. Auch wenn Anhänger in Deutschland keine Winterreifen haben müssen, bieten diese durch ein tiefes Profil und eine größere Mindestprofiltiefe mit zahlreichen Lamellen die höchste Sicherheit. Auf verschneiten oder vereisten Straßen können sich Winterreifen tief durch die winterliche Fahrbahn arbeiten und gewähren so eine erhöhte Traktion und einen kürzeren Bremsweg.
Allwetterreifen hingegen haben ein weniger tiefes Profil mit zusätzlichen Lamellen, die eine gute Performance in mäßigem Winterwetter bieten. Das macht sie zu einer praktikablen Lösung für Regionen mit gemäßigten Wintertemperaturen.
Sommerreifen haben dagegen ein flaches Profil. Sie sind im Winter weniger geeignet, da ihre Rillen nicht effektiv genug Schnee und Wasser verdrängen können. So verlierst Du bei der Fahrt an Haftung und die Rutschgefahr steigt.
Auch, wenn Anhänger in Deutschland keine Winterreifen haben müssen, bietet eine angepasste Bereifung bei Fahrten in Gebieten mit strengen Wintertemperaturen und Schneefall die höchste Sicherheit. Mit Winterreifen gewinnst Du die maximale Sicherheit und Kontrolle auf der Straße.
Unterschiede in der Gummimischung
Das Reifengummi und seine Zusammensetzung sind für die Performance eines Anhängers unter verschiedenen Witterungsbedingungen ausschlaggebend. Das Gummi von Winterreifen besteht aus einer speziellen Mischung, die auch bei niedrigen Temperaturen weich und elastisch bleibt. Dies sorgt für eine bessere Haftung und Traktion auf Matsch, Schnee und Eis. Die Flexibilität des Gummis ermöglicht die Anpassung der Reifen an raue und unebene Oberflächen. So besteht zwar keine Winterreifenpflicht für Anhänger, bei winterlichen Straßenverhältnissen bieten Dir Winterreifen aber die höchste Sicherheit im Straßenverkehr.
Allwetterreifen nutzen eine Gummimischung, die einen Mittelweg zwischen den Eigenschaften von Sommer- und Winterreifen darstellt. Sie bleiben länger flexibel als Sommerreifen. Allerdings bieten Allwetterreifen nicht die gleiche Performance bei extremer Kälte wie Winterreifen.
Sommerreifen hingegen bestehen aus einer härteren Gummimischung, die für warme Temperaturen optimiert ist. Sie bieten eine hervorragende Stabilität und Langlebigkeit bei Hitze und trockenen Bedingungen. Im Winter verlieren sie jedoch an Flexibilität, was zu einem schlechteren Kontakt mit der Fahrbahn führt und die Gefahr von Aquaplaning und Rutschen auf Schnee und Eis erhöht. Für einen Anhänger können Sommerreifen im Winter einen entscheidenden Risikofaktor darstellen.

Tipps und Tricks zum sicheren Fahren mit Anhänger im Winter
Für eine sichere Fahrt mit Anhänger bei winterlichen Straßenverhältnissen gehört mehr als nur die richtige Bereifung. Mit unseren Tipps bist Du auch in der kalten Jahreszeit stets sicher mit dem Anhänger unterwegs:
Reifendruck und Verschleiß kontrollieren: Kalte Temperaturen, falscher Reifendruck, Streusalz und ein exponierter Stellplatz des Anhängers können im Winter den Verschleiß der Reifen beschleunigen. In regelmäßigen Reifenchecks solltest du, wie am Kraftfahrzeug selbst, das Alter der Reifen prüfen, den Luftdruck kontrollieren, die Reifen auf Risse untersuchen und das Reifenprofil messen.
Funktionscheck der Technik: Gerade in der dunklen Jahreszeit muss die Beleuchtung am Anhänger funktionieren. Kontrolliere vor der Fahrt die Blinker, Bremslichter, Positionsleuchten und Rücklichter, um von anderen Verkehrsteilnehmer*innen gut gesehen zu werden. Bei Anhängern mit einer autonomen Kipphydraulik solltest Du außerdem den Zustand der Batterie kontrollieren.
Fahrstil anpassen: Besonders bei der Fahrt mit einem Anhänger im Winter ist ein angepasster Fahrstil entscheidend. Je nach Wetterlage, Bereifung und Gesamtgewicht kann sich Dein Bremsweg verlängern oder Dein Anhänger ins Rutschen geraten. Aufgewirbelter Schnee, Regen oder Matsch behindern außerdem die Sicht. Beschleunige gleichmäßig, achte auf eine sanfte Lenkung und bremse gleichmäßig und vorausschauend.
Richtige Ladungssicherung: Gerade bei längeren Bremswegen und der Gefahr des Rutschens ist die richtige Ladungssicherung wichtig. Nutze dazu angemessene Sicherungsmittel wie Netze, Spanngurte, Ketten oder Planen. Außerdem sollte das Gewicht gleichmäßig auf dem Anhänger verteilt werden.
Witterungsbeständiger Stellplatz: Feuchtigkeit und Kälte im Winter sowie starke Sonneneinstrahlung im Sommer können den Reifen Deines Anhängers zusetzen und den Verschleiß beschleunigen. Daher empfiehlt sich ein witterungsbeständiger Stellplatz und die regelmäßige Pflege Deines Anhängers.
Befolgst Du diese Tipps, kannst Du auch im Winter sicher mit Deinem Anhänger durch den Verkehr fahren. Durch die regelmäßige Kontrolle der Anhänger-Reifen verbesserst Du nicht nur die Sicherheit im Straßenverkehr, sondern kommst auch dem unnötigen Reifen-Verschleiß zuvor und sparst so langfristig Geld.