
Ab wann brauche ich Sommerreifen?
Jahr für Jahr stellen sich alle Autofahrerinnen und Autofahrern, die keine Ganzjahresreifen besitzen, die gleiche Frage: Ab wann muss ich auf Sommerreifen wechseln? Die allgemein bekannte Faustregel „von O bis O“ (von Ostern bis Oktober) gibt dabei eine gute Orientierung, sollte jedoch flexibel gehandhabt werden. Denn der richtige Zeitpunkt zum Wechseln auf Sommerreifen hängt von mehreren Faktoren und tatsächlichen gesetzlichen Bestimmungen ab.
Jetzt Reifenwechsel buchenDas Wichtigste zum Wechsel auf Sommerreifen auf einen Blick
-
Ab wann Sommerreifen: Die Faustregel „von O bis O“ dient der Orientierung, sollte jedoch flexibel und entsprechend den Wetterbedingungen und Straßenverhältnissen gehandhabt werden.
-
Temperatur: Erst wenn die Temperaturen konstant über 7°C sind, solltest Du zu Sommerreifen wechseln.
-
Gesetz: Es gilt die situative Winterreifenpflicht. Wird es nochmal frostig und Du hast schon die Sommerreifen drauf, kann es zu Bußgeldern kommen.
-
Winterreifen im Sommer: Die Beschaffenheit der Winterreifen ist nicht für hohe Temperaturen geeignet und mindert daher im Sommer die Verkehrssicherheit Deines Autos.

Ab wann sollte ich auf Sommerreifen wechseln?
Gesetzlich ist kein Zeitpunkt festgelegt, ab wann Sommerreifen Pflicht sind. Es besteht jedoch die Verpflichtung für Autofahrerinnen und Autofahrer, bei winterlichen Straßenverhältnissen geeignete Reifen zu verwenden, eine sogenannte „situative Winterreifenpflicht“. So entstand die Eselsbrücke „von O bis O“, da man davon ausgeht, dass die Witterungsverhältnisse zwischen Ostern und Oktober passend für Sommerreifen sind.
Da Ostern jedoch kein fester Feiertag ist und so auch schon mal Ende März liegen kann, solltest Du Dich nicht allein daran orientieren – denn auch im März oder April kann es noch zu Frost kommen. Wir haben für Dich genauer zusammengefasst, ab welcher Temperatur Du auf Sommerreifen wechseln solltest und was Du dabei beachten musst.
Warum sollte ich auf Sommerreifen wechseln?
Während die situative Winterreifenpflicht das Fahren mit Sommerreifen im Winter genau regelt, ist es gesetzlich nicht verboten, im Sommer mit Winterreifen zu fahren. Es gibt jedoch mehrere Gründe, warum ein Wechsel von Winter- zu Sommerreifen in der warmen Jahreszeit durchaus sinnvoll ist:
Bremsverhalten: Sommerreifen bestehen in der Regel aus einer härteren Gummimischung als Winterreifen. Dadurch und durch das breitere Profil haben Sommerreifen bei hohen Temperaturen eine bessere Haftung, wodurch sich der Bremsweg verkürzt.
Fahrstabilität: Bei höheren Temperaturen im Sommer, haben härtere Reifen mit breiterem Profil besonders bei hohen Geschwindigkeiten die besseren Fahreigenschaften. Dein Auto reagiert besser auf Dein Lenkverhalten, wodurch Du eine höhere Fahrstabilität z. B. in Kurven hast.
Benzinverbrauch: Härtere Reifen mit breitem Profil haben einen geringeren Rollwiderstand auf heißen und trockenen Fahrbahnen. Das verringert den Benzinverbrauch und ist somit schonender für Deinen Geldbeutel.
Verschleiß: Durch die harte Gummimischung in Sommerreifen, sind diese temperaturbeständiger, was Deine Fahrsicherheit erhöht und den Reifenverschleiß verringert.
Im Umkehrschluss haben Winterreifen aufgrund ihrer weicheren Gummimischung, des tieferen Profils und der tieferen Lamellen bei sehr hohen Temperaturen im Sommer einen längeren Bremsweg, einen höheren Verschleiß, eine geringere Fahrstabilität und einen erhöhten Kraftstoffverbrauch. Deshalb sind die Risiken, die entstehen, wenn Du mit Winterreifen im Sommer fährst, nicht zu unterschätzen. Und auch wenn es keine gesetzliche Vorschrift zu Winterreifen im Sommer gibt, kannst Du Probleme mit Deiner Versicherung bekommen, wenn bei einem Unfall die Ursache auf unpassende Bereifung zurückzuführen ist. Dann könnte Dir Deine Versicherung Fahrlässigkeit unterstellen und Du musst für den entstandenen Schaden selbst aufkommen.
Die Frage, ab wann Du von Winterreifen auf Sommerreifen wechseln solltest, ist durch die Unterschiede zwischen Sommer- und Winterreifen demnach nicht nur eine Frage von Pflicht und Gesetz, sondern auch eine Frage von Sicherheit und Ressourcenschonung.
Unser HUK-Autoservice Tipp: Mit der richtigen Bereifung im Sommer kannst Du auch bei heißen Temperaturen sicher unterwegs sein. Unsere Expert*innen vom HUK-Autoservice helfen Dir bei der Entscheidung für den richtigen Zeitpunkt zum Reifenwechsel. Wähle nur noch die passende Partnerwerkstatt in Deiner Nähe aus, mache einen Termin und genieße die warmen Temperaturen.
Wie unterscheiden sich Ganzjahresreifen von Sommer- bzw. Winterreifen?
Ganzjahresreifen sollen die guten Eigenschaften von Sommerreifen, mit denen der Winterreifen verbinden. Dies gelingt jedoch nur bedingt und so sind sie als Kompromiss zu sehen und eher für Regionen mit gemäßigten Wetterbedingungen gedacht.
Mit Ganzjahresreifen ersparst Du Dir als Autofahrerin oder Autofahrer zwar den halbjährlichen Reifenwechsel und die immer wiederkehrende Frage, ab wann man zu Sommerreifen wechseln muss, bei extremen Wetterbedingungen haben sie jedoch weniger gute Fahreigenschaften als Sommer- oder Winterreifen. Bei Schnee und Eis bieten Ganzjahresreifen weniger Haftung und somit weniger Sicherheit als Winterreifen. Im Sommer dagegen sind Verbrauch, Fahrstabilität und Bremsweg schlechter als mit den passenden Sommerreifen.

Schritt für Schritt: So funktioniert der Wechsel auf Sommerreifen
Mit der Frage, wann die Sommerreifen drauf sollen, bleibt auch die Frage, wie der Wechsel überhaupt funktioniert. Der Wechsel von Winter- auf Sommerreifen kann schnell und unkompliziert sein – dank der Partnerwerkstätten des HUK-Autoservice. Schritt für Schritt begleiten wir Dich durch den gesamten Prozess, sodass Du Dir keine Sorgen um die technischen Details machen musst. Hier ist, wie einfach es geht:
1. Termin Buchen: Wähle online einen für Dich passenden Termin aus. Unser Service ist nur einen Klick entfernt und bietet Dir maximale Flexibilität. Wir leiten Deine Buchung an eine unserer qualifizierten Partnerwerkstätten in Deiner Nähe weiter.
2. Ankunft in der Werkstatt: Sobald Du bei unserer Partnerwerkstatt bist, wird Dein Fahrzeug professionell betreut.
3. Reifenwechsel: Unsere Partnerwerkstatt kümmert sich um die Demontage Deiner Winterreifen und die Montage der Sommerreifen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die richtige Balance und den korrekten Reifendruck gelegt.
4. Sicherheitsprüfung: Nach dem Reifenwechsel führt die Werkstatt eine Sicherheitsüberprüfung durch. Dabei werden die neuen Reifen sowie die Bremsanlage gründlich gecheckt, um höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten.
5. Fertigstellung und Abholung: Sobald Dein Auto bereit ist, wirst Du sofort benachrichtigt. Du kannst Dein Fahrzeug abholen und sicher sein, dass alles für eine sichere Fahrt im Sommer vorbereitet ist.
Unser Tipp: Unser HUK-Autoservice bietet Dir professionelle Unterstützung rund um den Reifenwechsel und hilft Dir, Deine passende Werkstatt zu finden. So sparst Du Dir den Zeit- und Kraftaufwand die Reifen selbst zu wechseln. Die genauen Kosten für den Reifenwechsel kannst Du online bei der Vereinbarung des Termins checken.
Die richtige Einlagerung der Winterreifen
Wenn die Frage, wann Du von Winterreifen auf Sommerreifen wechseln willst, geklärt ist, besteht immer noch die Frage nach der richtigen Lagerung der Reifen. Dies kannst Du ebenso wie beim Reifenwechsel entweder selbst in die Hand nehmen, oder von einer Fachkraft übernehmen lassen.
Verfügst Du über ausreichend Platz und entscheidest Dich dafür, für die Lagerung die heimische Garage oder den Keller zu nutzen, solltest Du einige Aspekte beachten:
Keine direkte Sonneneinstrahlung
Kühl und trocken zwischen 5°C und 15°C
Frei von Chemikalien oder Ölen
Kompletträder werden am besten auf einem Felgenbaum oder einer Wandhalterung gelagert. Besteht diese Möglichkeit nicht, sollten die Räder liegend aufeinander platziert werden. Reifen ohne Felgen kannst Du im Stehen lagern. Wichtig ist dabei, dass die Reifen nicht während der gesamten Zeit der Einlagerung auf einer Stelle stehend aufbewahrt werden, da es sonst zu Verformungen kommen kann.
Tipp: Wenn Du den Reifenwechsel über eine der Partnerwerkstätten von unserem HUK-Autoservice buchst, übernehmen diese in der Regel auf Wunsch auch die professionelle Einlagerung Deiner Winterreifen. So musst Du Dich selbst um nichts kümmern.
Fazit: Ab wann muss ich zu Sommerreifen wechseln?
Ab wann sind Sommerreifen denn also Pflicht? So etwas wie die situative Winterreifenpflicht gibt es für Sommerreifen nicht. Bei hohen Temperaturen haben Sommerreifen jedoch klare Vorteile gegenüber Winterreifen. Nicht nur wenn es um Verschleiß und Benzinverbrauch geht, sondern auch bei der Fahrsicherheit und dem Bremsverhalten. Der richtige Zeitpunkt, wann man zu Sommerreifen wechseln muss, ist dabei von den Wetterbedingungen und Straßenverhältnissen abhängig. Die Eselsbrücke „von O bis O“ sollte nur als Orientierung gesehen werden, da es auch nach Ostern noch zu Frost kommen kann. Dann ist die Fahrt mit Sommerreifen ein Risiko und kann gegebenenfalls auch zu einem Bußgeld führen. Bei konstanten Temperaturen über 7°C kannst Du dann ruhigen Gewissens zu Sommerreifen wechseln.
Mit der richtigen Ausstattung und genügend Platz, kannst Du den Reifenwechsel und die Einlagerung der Winterreifen theoretisch selbst übernehmen. Am einfachsten ist es aber, dies einer Fachkraft zu überlassen. So musst Du einfach nur zweimal im Jahr einen Termin ausmachen – um den Rest kümmern sich die Expert*innen.